Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Bearbeitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bearbeitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18 Juli 2024

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

 

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

Ich habe mich mal mit den 'Neuralen Filtern' in Photoshop beschäftigt. Einen fand ich für die Bildbearbeitung / Bildentwicklung sehr interessant.
Mit dem Filter 'Farbübertragung' ist ein effizientes Bearbeiten möglich, auch können die Bilder einer Serie im gleichen Stil bearbeitet werden.
Der Filter überträgt den Farbstil eines Referenzbild auf das zu bearbeitende Bild.

Die neuralen Filter sind noch im Beta-Stadium, allerdings in der Standard Photoshop Version enthalten. Es muss also nicht die Beta-Version installiert werden.

Aufruf des Filter

Der Filter wird über das Menü 'Filter' aufgerufen:


Jetzt muss der Filter noch aktiviert bzw. vorher aus dem Netz geladen werden:

Kann der Filter nicht direkt eingeschaltet werden, muss er mit dem 'Wolkensymbol' heruntergeladen werden.

Ist der Filter aktiviert bekommen wir unser Bild mit den Filterparametern in einer Spalte rechts angezeigt:


Bedienung des Filter

In der rechten Spalte werden im oberen Bereich 'Presets' - also Referenzbilder - zur Farbübertragung angeboten:


Mit der Schaltfläche 'Benutzerdefiniert' kann ein Referenzbild geladen werden:

Wurden bereits Referenzbilder geladen, kann aus denen eines mit der Schaltfläche 'Bild auswählen' selektiert werden. Ansonsten, oder auch wenn ein neues Referenzbild geladen werden soll, kann dies mit dem Symbol rechts neben der Schaltfläche geladen werden:

Ist das Referenzbild geladen, beginnt der Filter direkt zu arbeiten:


Rechts unten gibt es weitere Parameter die angepasst werden können. Die Beschriftung sollte selbsterklärend sein.


Vorher / Nachher:




Ich finde, der Filter ist es wert sich damit etwas mehr zu beschäftigen.

22 Februar 2021

Tastenkürzel in Lightroom Classic - Quicktipp

 

Tastenkürzel in Lightroom Classic

Mit Tastenkürzel schneller Lightroom arbeiten

Hier mal die wichtigsten Shortcuts

        Wechseln ins Entwicklungsmodul (Develop)

G        Wechseln ins Raster (Grid)

C        Vergleichsmodus für markierte Bilder - mit den Pfeiltasten kann der Kandidat gewechselt werden

L        Abdunkeln der Entwicklungsumgebung um das Bild herum

CTRL + T    virtuelle Kopie anlegen

CTRL + H    HDR Entwicklung

CTRL + M    Panorama erstellen


Alle Tastenkürzel sind auf der Adobe Seite zu finden.


13 Februar 2021

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

 

HDR in Photoshop in Photoshop erstellen

Aufnehmen

Zum Aufnehmen gelten die entsprechenden Grundsätze wie für die HDR Erstellung in Lightroom.

Photoshop zur HDR Entwicklung starten

Die Quellbilder in Lightroom auswählen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop


Mit Klick der rechten Maustaste auf einem der ausgewählten Bilder öffnet sich das Kontextmenü. Dort Bearbeiten in - in Photoshop zu HDR Pro zusammenfügen auswählen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Photoshop 

Die Bilder werden in Photoshop als Ebenen geöffnet

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Dann öffnet sich auch gleich das Fenster für HDP Pro 

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop


Einstellungen in HDR Pro

Den größten Bereich nimmt die Vorschau ein. In dieser kann wie in Photoshop gewohnt gezoomt und das Bild verschoben werden.

Unter der Vorschau sind die Quellbilder dargestellt. Rechts die Einstellungen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Oben können die Vorgaben gewählt werden. Es kommt hier wieder auf die Quellbilder und die Wünsche an. Einfach mal durchtesten.
HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Geisterbilder kann ausgewählt werden, wenn bewegende Objekte wie Menschen oder Autos in den Bildern waren.
Unter Modus können bei der Einstellung Lokale Anpassungen im oberen Bereich Einstellungen vorgenommen werden. Änderungen werden im Vorschaufenster angezeigt.

Im unteren Bereich kann zwischen Erweitert und Gradationskurve gewählt werden, wie die Einstellungen vorgenommen werden sollen.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

HDR Erstellen

Sind alle Einstellungen vorgenommen, kann mit OK die Erstellung gestartet werden.


Hat Photoshop das Bild erstellt, wird es im Bildbereich von Photoshop dargestellt.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Die Ebenen werden auf eine Ebene reduziert

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Jetzt kann mit der Bearbeitung, Zuschnitt usw. fortgefahren werden.


Viel Spaß!


05 Februar 2021

Panorama in Photoshop erstellen

 

Panorama in Photoshop erstellen

Vorbereitung

Für die Aufnahme der Bilder gelten die entsprechende Vorgaben wie in der Panoramaerstellung für Lightroom bereits beschrieben.

Aufrufen von Photoshop

In Lightroom werden alle notwendigen Bilder markiert. Mit einem Klick der rechten Maustaste auf einem Bild öffnet sich das Kontextmenü. Dort Bearbeiten in - In Photoshop zu Panoramabild zusammenfügen auswählen.

Panorama in Photoshop erstellen


Einstellungen in Photoshop

Photoshop wird geöffnet und das Einstellungsfenster angezeigt.

Panorama in Photoshop erstellen

Links können wieder die verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt werden. Automatisch ist oft eine gute Wahl.

Unter in der Mitte können die Optionen eingeschaltet werden. Die Bezeichnungen sind selbsterklärend.
Ich wähle gerne noch Option Inhaltsbasierte Füllung für transparente Bereiche.

Erstellung läuft

Mit Betätigen vom OK lädt Photoshop die Bilder als Ebenen und beginnt mit der Abarbeitung.

Panorama in Photoshop erstellen

Panorama in Photoshop erstellen


Fertig

Ist PS mit der Erstellung fertig, wird das Bild angezeigt.

Panorama in Photoshop erstellen

Im Bild sind noch die Bereiche markiert, welche von Photoshop automatisch gefüllt wurden. Diese Markierung kann mit STRG+D oder durch Menüauswahl entfernt werden.

Panorama in Photoshop erstellen

In den Ebenen zeigt PS jetzt auch die Maske für jede Ebene an. Wenn gewünscht könnte hier also noch Einfluss genommen werden.



Wie immer: Gerne melden, wenn es Fragen oder Anregungen gibt.

04 Februar 2021

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing

Trotz dem hohen Dynamikumfang moderner Kameras kommt es immer wieder zu Situation in denen dieser nicht ausreichend ist oder eine Bearbeitung mit Luminanz Masken nicht gewollt ist. HDR wird also bei großen Helligkeitsunterschieden angewendet. Zum Beispiel wenn aus einem Raum nach draußen Fotografiert wird und sowohl der Raum als auch das Draußen richtig belichtet sein soll.

Bei einer Belichtungsreihe werden mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung (Zeit oder Blende) aufgenommen. Diese werden dann zusammengesetzt, so dass sehr dunkle und sehr helle Bereiche im fertigen Bild richtig belichtet sind.


Aufnehmen

Um eine Belichtungsreihe aufzunehmen wird ein Bild mit der richtigen Belichtungseinstellung für den Hauptbereich der Aufnahme erstellt. Dann jeweils 1 bis 4 Aufnahmen in Stufen über- und unterbelichtet. Die Abstufungen können 1/3 bis 2 Blenden betragen. 

Je größer der gesamte Bereich ist, desto mehr Aufnahmen sollten angefertigt werden. Bei einem Umfang von -1,5 bis +1,5 Blendenwerte empfehlen sich 3 Aufnahmen. Bei einem Umfang von -6,0 bis +6,0 sollten es dann schon 5 bis 7 Aufnahmen sein.

Die Verwendung eines Stativs bietet sich an, um bei allen Bildern auch den selben Bildausschnitt zu haben.

Viele aktuelle Kameras bieten auch schon eine Automatik zur Aufnahmen von Bracketing an. Dort kann dann der Belichtungsbereich und die Anzahl der Aufnahmen eingestellt werden.

Die Bilder nach dem Import in Lightroom vor dem Erstellen des HDR nicht bearbeiten.

Erstellen in Lightroom

Um das HDR - Bild in Lightroom zu erstellen, werden alle Quellbilder markiert.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic

Im Kontextmenü das sich mit der rechten Maustaste öffnet, wird dann Zusammenfügen von Bildern - HDR ausgewählt. Alternativ kann die Funktion auch mit der Tastenkombination CTRL+H aufgerufen werden.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic

Es öffnet sich das Fenster für das Zusammenfügen von HDR. Dort wird auch gleich eine Vorschau erstellt.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic

Ist die Vorschau erstellt, können wir in diesem Fenster Einstellungen vornehmen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic

Automatisch ausrichten richtet die Bilder so aus, dass diese auch Deckungsgleich übereinander liegen. Automatische Einstellungen schlägt nach der HDR Erstellung gleich Entwicklungseinstellungen vor.

Geistereffektbeseitigung ist notwendig, wenn sich in den Aufnahmen etwas bewegt hat, zum Beispiel Menschen oder Fahrzeuge. Falls dies notwendig ist, die Einstellungen von oben nach unten durchtesten. 

Mit Stapel erstellen kann Lightroom angewiesen werden nach der HDR Erstellung die Bilder zu stapeln um das Raster mit den Bildern übersichtlicher zu halten

Wird die Schaltfläche zusammenfügen betätigt schließt sich das Fenster und Lightroom erstellt das HDR - Bild. Die Erstellung läuft im Hintergrund, es kann also weitergearbeitet werden.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic


Ist das Bild erstellt, wird es im Raster angezeigt und kann weiter bearbeitet werden.
HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Lightroom Classic







 

02 Februar 2021

Panorama in Lightroom Classic erstellen

Panorama in Lightroom Classic

Aufnehmen des Panorama

Einige Dinge sollten bei der Aufnahme von Bildern für ein Panorama beachtet werden.
Die Kamera sollte idealweise auf einem Stativ montiert sein und waagerecht ausgerichtet sein. Somit wird Höhenversatz zwischen den Bildern vermieden.
Alle Parameter, also Zeit, Blende, ISO und Weißabgleich der Kamera sollten auf manuell stehen. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Kamera die Bilder mit unterschiedlichen Werten aufnimmt und dies später sichtbar ist.
Die Bilder sollten beim Aufnehmen mindestens ein Drittel überlappen. Hier bitte nicht an Bildern sparen. Viele Kameras bieten an ein Gitternetz in Sucher und / oder Display einzublenden, dies kann hier hilfreich sein.
Wenn möglich sollten bei Horizontalpanoramen - die Bilder sollen nebeneinander sein - Hochformatbilder aufzunehmen. Entsprechend umgekehrt bei Vertikalpanoramen. So wird eine eine höhere Auflösung des späteren Panoramas erreicht.
Tipp: vor dem ersten und nach dem letzten Bild des Panorama jeweils ein Bild mit der Hand vor dem Objektiv, den Boden oder etwas anderem markantem aufnehmen, so ist es später leichter zu Bilder dem Panorama zuzuordnen.

Ausgangsbilder 

Sind die Bilder in Lightroom geladen keine Entwicklung an den Bildern vornehmen. Das kommt erst, wenn das Panorama  gestitcht ist. Wenn man unbedingt etwas an den Bildern machen will, sollten alle Bilder markiert sein, damit sich die Änderung auf alle Bilder auswirkt.

Lightroom Panorama

Panorama erstellen

In Lightroom werden alle Bilder markiert. Mit der rechten Maustaste auf einem der Bilder wird im Kontextmenü die Funktion Zusammenfügen von Fotos und dann Panorama ausgewählt. Alternativ die Tastenkombination CTRL+M - sollte am Mac Control+M sein.

Lightroom Panorama

Es öffnet sich das Fenster Vorschau für Zusammenfügen zu Panorama
Lightroom Panorama

Hier ist - bei mir - gleich die Methode Zylindrisch ausgewählt. Die Methoden Kugelförmig und Perspektivisch bieten andere Verrechnungsmethoden und sind eventuell bei mehrzeiligen Panoramen sinnvoll. Aber einfach mal spielen.

Kugelförmig
Lightroom Panorama

Perspektivisch
Lightroom Panorama

Randverkrümmung
Wie der Name schon sagt, geht es hier um die Randverkrümmung. Dies ist wieder vom Objekt und Bildmaterial abhängig. Hier einfach mal versuchen was gut passt und gefällt.

Kanten füllen
Hiermit können die leeren Bildkanten von der Software gefüllt werden. Funktioniert oft sehr gut.
Lightroom Panorama

Stapel erstellen
Durch aktivieren dieser Option wird Lightroom veranlasst nach dem erstellen des Panoramas aus den Bildern ein Stapel zu erstellen. Somit liegen die Bilder gestapelt in Lightroom und belegen im Raster weniger Platz in der Darstellung als Einzelbilder.

Zusammenfügen
Mit Betätigen der Schaltfläche zusammenfügen, beginnt Lightroom das Panorama zu erstellen.
Der Ablauf wird links oben in Lightroom angezeigt

Lightroom Panorama


Fertig
Ist das Panorama erstellt, wird es im Raster bei den Ursprungsbildern angezeigt


Lightroom Panorama




Die Tage dann die Erstellung eines Panoramas in Photoshop






01 Februar 2021

Eingefrorene Gegenstände als Motiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv


Die Gegenstände in Eiswürfelformen oder anderen Gefäßen einfrieren.

Eingefrorenen Gegenstände wie Früchte, Blätter oder auch mal was technisches können ein interessantes Motiv abgeben.

Werden die Sachen auf einen Glasteller gelegt, der seitlich mit Kartons oder ähnlichem unterbaut ist, kann von unten geblitzt werden. Eine blaue Farbfolie auf dem Blitz unterstützt die Kältewirkung. Auch in der Nachbearbeitung kann die Kältewirkung verstärkt werden.

Als Hintergrund kann eine zerknüllte Klarsichtfolie verwendet werden.

Eventuell das Eis vor dem ablichten schon teilweise auftauen lassen. Oder unter dem Wasserhahn gezielt tauen.

Hier einige Beispiel:

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv


Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...