Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Blitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 August 2021

Gewitterblitz einfangen

 

Gewitterblitz einfangen

Was brauchen wir dazu

Zusätzlich zur Kamera ist nicht viel Zubehör notwendig. Auch ein besonderes Objektiv ist nicht notwendig, einfach das Kit-Objektiv verwenden.

Zusätzlich ist noch ein Stativ oder ein anderer Unterbau für die Kamera notwendig.
Sollte die Kamera keine Möglichkeit bieten Intervall-Aufnahmen zu machen, ist noch ein Fernauslöser notwendig der ein Intervallometer eingebaut hat. Diese sind kabelgebunden schon für ca. 20€ erhältlich.

Einstellungen und Aufnehmen

Die Kamera wird als Anfangswert auf Blende 8 eingestellt. Je nachdem wie dunkel es schon ist muss die Blende etwas variiert werden. Als Belichtungszeit wird so 5 bis 15 Sekunden eingestellt. Ein Testbild sollte ziemlich dunkel bzw. fast schon schwarz sein. 

Die Intervalleinstellungen müssen entsprechend der Belichtungszeit eingestellt werden, so dass immer wenn ein Bild belichtet wurde, die nächste Aufnahme gestartet wird.

In dem Raum aus dem fotografiert wird sollte es dunkel sein, damit keine Reflektionen auf den Bildern sichtbar sind. Ein Negativbeispiel ist oben zu sehen.

Jetzt einfach die ersten Blitze abwarten und die Aufnahmen starten. Dann einfach noch die mehr oder weniger große Anzahl der Bilder sichten.

Sicherheit

Nicht vergessen, Blitze sind gefährlich! Also nur von einer geschützten Position aufnehmen. Also von innen nach draußen. Nicht mit der Kamera in die freie Natur stellen.  


05 Juni 2021

Löwenzahnsamen in Scene gesetzt

Löwenzahnsamen in Scene gesetzt



Was wird gebraucht - was ist nützlich

  • Untertasse
  • Klebepad oder Knete
  • Löwenzahn (nur der Samen) 
  • Wasser
  • (wenn möglich) Makroobjektiv oder Zwischenringe 

Hilfreich

  • Pipette 
  • etwas Spülmittel
  • etwas Milch
  • Farbe (Lebensmittelfarbe oder Tinte)
  • Farbfolie für Blitz (da geht auch Laternenbastelpapier)
  • Hintergrund (farbiges Papier oder sonst etwas in der gewünschten Farbe)
  • Pinzette
  • Stativ

Vorbereitung

Von den Klebepads 2 bis 3 etwas Kneten, damit sie weicher werden. 
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt


Dann auf die Untertasse oder ein anderes flaches Gefäß aufkleben:
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt


Darauf achten, dass die Oberfläche ein klein wenig unter dem Rand des Gefäß ist. Damit es später nicht gesehen wird.

Jetzt vorsichtig einen oder mehrere Samen eindrücken. Hierbei ist eine Pinzette sehr hilfreich. Sollen mehrere Bilder mit unterschiedlicher Anzahl entstehen, erst mit vielen anfangen, dann welche vorsichtig entfernen. Sonst muss immer mit der Flüssigkeit rumgepanscht werden. Wenn das Pad und die Samen im hinteren Bereich der Untertasse platziert werden, können sich die Samen später im vorderen Bereich in der Flüssigkeit spiegeln.
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt

Die Flüssigkeit habe ich aus Wasser, etwas Lebensmittelfarbe und einem Schuss Milch angemischt. Um die Oberflächenspannung zu mildern hilft ein Tropfen Spülmittel.

set



Die Flüssigkeit dann in die Untertasse füllen, bis diese eben gefüllt ist, Hier ist eine Pipette ein sehr guter Helfer. Sollte die Flüssigkeit nicht über das Klebepad laufen wollen, dort mit der Pipette direkt drauf tropfen oder das Pad etwas nach unten drücken.

Set

Die Untertasse ist gefüllt. Links ist der Blitz zu sehen, im Hintergrund ein Papier das als Hintergrund dient.

Verwendete Technik

Ich habe eine Systemkamera mit einem 35..70mm Objektiv und Makrozwischenringen verwendet. Das geht aber auch mit anderer Technik.
Zum Ausleuchten habe ich eine starke LED-Lampe, später dann einen Aufsteckblitz verwendet. 

Aufbau des Sets

Hier der Aufbau mit dem Blitz. 
Aufbau des Sets
Diesen habe ich einfach neben die Untertasse gelegt und in Richtung Zimmerdecke ausgerichtet. Die Decke dient dann als Reflektor. 

Hier noch der Aufbau mit Taschenlampe. Der Blitz durfte liegenbleiben war aber ausgeschaltet.
Aufbau des Sets

Wird mit der Taschenlampe belichtet einfach mal mit Position und Winkel der Lampe spielen. Hier am Besten direkt auf das Motiv leuchten, da die Lichtausbeute nicht so stark wie bei einem Blitz ist.

Varianten

Mit Farbfolien auf Blitz oder Taschenlampe können schöne Effekte erzielt werden. Auch beim Entwickeln (für die RAW-Fotografen) kann mit dem Weißabgleich interessantes Erzeugt werden.
Auch mal mit dem Hintergrund spielen. Papier oder Pappe in verschiedene Farben und / oder Muster.
Auch die Blendeneinstellung am Objektiv nicht vergessen, hier können schöne Effekte mit der Tiefenschärfe erzeugt werden (kleine Blende = große Blendenzahl = viel Tiefenschärfe; und umgekehrt).

Wie immer

Auch hier gilt wie immer spielen, probieren und vieles Testen. Durch eigene Erfahrung lernt man doch viel mehr, als stur nach Anleitung. Ganz viel Spaß und schöne Bilder! 

Wenn es nicht gleich so klappt, wie man sich das erwartet hilft dran bleiben. Übung macht auch hier schönere Bilder.
Manchmal ist es auch eine gute Idee das alles liegen zu lassen und am nächsten Tag nochmal in Ruhe zu versuchen.

Sollte es aber zu irgendwas Fragen geben: her damit ;)
Also gerne die Fragen in die Kommentare schreiben, dann wird geholfen.


Hier noch einige ..

Beispiele
















01 Februar 2021

Eingefrorene Gegenstände als Motiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv


Die Gegenstände in Eiswürfelformen oder anderen Gefäßen einfrieren.

Eingefrorenen Gegenstände wie Früchte, Blätter oder auch mal was technisches können ein interessantes Motiv abgeben.

Werden die Sachen auf einen Glasteller gelegt, der seitlich mit Kartons oder ähnlichem unterbaut ist, kann von unten geblitzt werden. Eine blaue Farbfolie auf dem Blitz unterstützt die Kältewirkung. Auch in der Nachbearbeitung kann die Kältewirkung verstärkt werden.

Als Hintergrund kann eine zerknüllte Klarsichtfolie verwendet werden.

Eventuell das Eis vor dem ablichten schon teilweise auftauen lassen. Oder unter dem Wasserhahn gezielt tauen.

Hier einige Beispiel:

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv


30 Januar 2021

Striplight oder Softbox aus Karton bauen - DIY

 

Lichtformer selbstbau

Striplight / Softbox / Lichtformer

Für viele Aufnahmen, gerade drinnen wird eine Softbox benötigt. Für spezielle Aufnahmen auch als Striplight, also als schmaler Lichtstreifen, um bestimmte Effekte zu erzielen.


Benötigt man solche einen Lichtformer nur selten, kann dieser auch schnell selbst gebastelt werden.


Vor einiger Zeit habe ich eine Lieferung in einem länglichen Karton bekommen. Die perfekte Form für ein Striplight. Der Karton hat die Abmessungen von ca. 12 x 12 x 60cm.

Die Deckellaschen mit dem Cutter entfernt - werden noch gebraucht.
Jetzt bleibt so eine Art Wanne übrig, diese mit Alufolie ausgekleidet. Sprühkleber ist hier ein toller Helfer.
An eine Schmalseite noch eine Öffnung für den Aufsteckblitz geschnitten.

Die große Öffnung oben wird mit Butterbrotpapier verschlossen. Dies dient ein wenig als Diffusor und sollte idealerweise Weiß sein.

Mit Gewebeklebeband kann dem Ganzen etwas mehr Halt verliehen werden. 

Aus den Deckellaschen wird mit Gewebeklebeband ein Aufsatz gebastelt, um das Licht etwas mehr zu formen. Bestenfalls könnte dieser an den Innenseiten mit matter schwarzer Farbe gestrichen werden.


Einige Bilder der Softbox

Lichtformer selbstbau
Box gesamt

Lichtformer selbstbau
Innenleben

Lichtformer selbstbau
Öffnung für Systemblitz


Testbild

Lichtformer selbstbau


06 Januar 2021

Spigot: Stativ- bzw. Lampenadapter - Quicktipp

 


Mit eine Spigot (rechts oben bereits auf das Stativ geschraubt) kann ein Fotostativ in ein Lampenstativ umgebaut werden. Es kann dann einen Blitz bzw. Lampe aufnehmen.

Im Bild sind noch andere Adapter zwischen 1/4" und 3/8" - auch von Außen- nach Innengewinde abgebildet.

Hat jemand regelmäßig mit Stativen zu tun, sollte solch ein Set vorhanden sein.


Im nächsten Bild dann noch ein Cold-Shoe-Adapter. Dieser dient als Klemme um auf ein 1/4" einen Blitzschuh aufzubringen.



04 Januar 2021

Objekte mit Blubberblasen

 


Objekte in ein Gefäß mit Mineralwasser hängen.

Beleuchtung mit Blitz oder Dauerlicht (Schreibtischlampe, Strahler, ..). Gerade bei Obstscheiben kann es Reizvoll sein die Objekte im Durchlicht zu beleuchten, also von hinten oder schräg hinten.

Wird als Hintergrund eine helle oder dunkle Fläche verwendet, ergeben sich unterschiedliche Wirkungen.

Sollen z.B. Stifte wie im obigen Bild verwendet werden, ist es hilfreich diese auf einen Karton oder ähnliches zu kleben.

Obstscheiben können auf einen Zahnstocher aufgesteckt werden. 

Als Objektiv kann ein Makroobjektiv oder Zwischenringe verwendet werden.

Die Objekte mit Klemmen, Klebeband oder ähnlichem am Gefäßrand fixieren.

Und Immer darauf achten, die Bläschen welche sich an der Gefäßwand bilden können entfernen.

   


Splash Fotografie


Splash Fotos - Objekte in Wasser

Diese Fotos können eine sehr tolle Wirkung haben. Hier soll kurz erklärt werden, wie das Foto oben entstanden ist.

Ausrüstung - Übersicht

  • Kamera
  • Fernauslöser
  • Blitz(e)
  • Stativ
  • Glasgefäß
  • diverse Hilfsmittel (aus dem Haushalt)
  • was zum ins Wasser werfen

Ausrüstung im Detail

Hier soll auf die Ausrüstung ein wenig detaillierter eingegangen werden.


Kamera

Systemkamera, Spiegelreflexkamera, Bridgekamera ist unerheblich. Wichtig ist, dass ein Blitz angesteuert werden kann. 
Im obigen Beispiel wurde eine Systemkamera mit einem 50mm Objektiv verwendet.

Fernauslöser

Um uns das Auslösen ein wenig zu erleichtern, sollte ein Funkauslöser verwendet werden. Ob Funk, Infrarot oder Kabel ist unwichtig. 

Blitz(e)

Idealerweise verwendet man einen oder mehrere Systemblitze, die entfesselt ausgelöst werden. Mir standen ein Systemblitz und ein Studioblitz zur Verfügung. Dazu aber später mehr.
Eventuell noch Lampenstative oder andere Unterbauten für die Blitze.

Stativ

Mit einem Stativ kann der Bildausschnitt vor den Aufnahmen sehr gut festgelegt werden. Auch werden die Aufnahmen viel besser gelingen, als ohne Stativ.

Glasgefäß

Hier kann eine Vase oder ähnliches verwendet werden. Ich hatte ein kleines Aquarium zur Verfügung. Wichtig wäre eine plane Vorderfront, das sich sonst unschöne Spiegelungen ergeben können.

Hilfsmittel

Es werden noch verschiedene Hilfsmittel benötigt, die aber in jedem Haushalt zur Verfügung stehen sollten.

  • Stab (Lineal, Kochlöffel, ..)
  • Tuch (Küchenkrepp, Geschirrhandtuch)
  • Klebeband
  • Papier (Druckerpapier)
  • Abdeckfolie (es kann spritzen)

Aufbau 

Hier soll der mögliche Aufbau des Sets erklärt  werden.

Wie oben in der Skizze zu sehen, in der Mitte das Glasgefäß, rechts und links ein Blitz. Die Kamera frontal zum Glasgefäß.
Die genaue Anordnung der Blitze und eventuell auch der Kamera muss individuell ermittelt werden.
Das Glasgefäß kann auf einem Tisch oder sonst einer Unterlage positioniert werden.

Vorbereitung 

Glasgefäß

Das Glasgefäß reinigen, jeder kleine Fleck muss später mühsam retuschiert werden.
Dann das Gefäß zu etwa 2/3 mit lauwarmen Wasser füllen. Wenn kaltes Wasser verwendet wird, kann das Glas beschlagen.
Ist die Unterlagen dunkel, sollte eventuell ein oder zwei Blatt Druckerpapier untergelegt werden.

Kamera

Als Kamera habe ich eine Systemkamera mit einem 50mm Objektiv verwendet.
Die Kamera sollte komplett auf Manuell, also Blende, Zeit, ISO und Fokus, gestellt werden.
Als Hilfsmittel wird ein Klebestreifen über das Gefäß geklebt werden und auf diesem mit einem Stift die Mitte markiert - somit soll der Gegenstand dann immer in der gleichen Entfernung zum Objektiv in das Wasser fallen.
Jetzt einen Stab (z.B. Kochlöffel) an der Markierung ins Wasser stellen. 
Auf diesem Stab oder Gegenstand, unser Testobjekt, wird dann die Kamera manuell scharf gestellt.
Die Kamera und das Gefäß dürfen jetzt nicht mehr verschoben werden!

Blitz(e)

Nun den oder die Blitze neben dem Gefäß positionieren. 

Erste Testaufnahmen und Einstellungen

Ich habe beide Blitze auf HSS (die Blitze brennen dann langsam ab) und die Kamera auf eine kurze Verschlusszeit von 1/3200s gestellt. In diesem Fall bestimmt die Kamera die Belichtungszeit.
Hier muss evtl. etwas mit den Positionen der Blitze gespielt werden. Die Blitze auch im Winkel zum Gefäß verändern. 
Auch kann es hilfreich sein mit Reflektoren (Druckerpapier, weißer Karton oder Alufolie) zu arbeiten. Evtl. auch einen Reflektor hinter das Gefäß positionieren.
Man sollte sich genügend Zeit nehmen das Objekt richtig auszuleuchten.
Das ist auch von dem Objekt abhängig, welches den Splash machen soll (Größe, Oberfläche).
Da es mir bei meinem Aufbau nicht gelungen ist alles mit einem Systemblitz so auszuleuchten wie ich es wollte habe ich als zweiten Blitz noch einen Studioblitz verwendet.
Die Blende sollte in beiden Fällen so auf 8 bis 11 gestellt werden, um die nötige Tiefenschärfe zu erreichen. ISO möglichst klein.
Jetzt machen wir mal die erste Testaufnahme und versuchen durch ändern der Blitzleistung und evtl. in kleinen Schritten der Blende und Verschlusszeit das Testobjekt brauchbar auszuleuchten.

Es wird Ernst

Das Testobjekt aus dem Wasser entfernen. Dann das Objekt aus einer Höhe von etwa 15cm über der Wasseroberfläche in das Wasser fallen lassen und nahezu gleichzeitig die Kamera mit dem Fernauslöser auslösen.
Es wird einige Zeit dauern, bis sich die körperliche Koordination so einstellt, dass das Objekt mit dem Eintauchen oder je nach Wunsch kurzem Untertauchen abgelichtet wird.
Ist hier einigermaßen Sicherheit eingetreten kann mit den Fotos begonnen werden.
Nicht vergessen die im später sichtbaren Bereich liegen Glasflächen von entstandenen Tropfen reinigen. Dies sollte auch vor jeder Aufnahme wiederholt werden, das sonst in der Nachbearbeitung sehr viel retuschiert werden muss.


Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei den Aufnahmen und würde mich über Feedback freuen. 

Sollte es noch Fragen geben: her damit! ;)

    


Makro: Helikoid

Im  Übersichtsartikel  habe ich angekündigt auf die einzelnen Teile etwas detaillierter einzugehen. Hier nun das zweite Thema:  Helikoid Ein...