Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Wasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26 März 2021

Einsatz von POL-Filter

Einsatz von POL-Filter


Für und Wider Polfilter

Da es immer wieder Diskussionen auf unterschiedlichem Niveau über den Sinn von Polfiltern gibt, will ich hier einfach mal zeigen was ein Polfilter bewirkt.
Polfilter lassen - einfach ausgedrückt - nur Lichtschwingungen in einer Richtung durch und können in ihrer Wirkung durch drehen eingestellt werden.

Die Pol-Filter werden oft auch als Zirkulare Polarisationsfilter oder abgekürzt CPL (Circular Polarization) bezeichnet.

Die beste / stärkste Wirkung erzieht er, wenn die Sonne im 90° Winkel auf das Objekt trifft, also von der Seite kommt. Was nicht bedeutet, dass er sonst keine Wirkung hat.
Da Polfilter oft als Schraubfilter realisiert sind, sollte beim Einstellen des Filters immer in Uhrzeigerrichtung (von vorne betrachtet) gedreht werden. Somit ist sichergestellt, dass der Filter beim Einstellen nicht losgeschraubt wird.

Himmelblau

Eine Anwendung des Polfilters ist das verstärken des Blau im Himmel.

Hier ein Beispiel ohne Polfilter:
Einsatz von POL-Filter

Hier mit optimal eingestelltem Polfilter:
Einsatz von POL-Filter


Beide Aufnahmen wurden innerhalb einer Minute aufgenommen, Kameraeinstellungen wurden nicht verändert.

Spiegelungen entfernen

Ein anderer Einsatzzweck ist es Spiegelungen auf Wasser oder anderen nicht metallischen Oberflächen zu mildern oder zu entfernen. Bei Wasser kann ohne die Spiegelungen manchmal bis auf den Grund gesehen werden.

Hier ein Beispiel ohne Polfilter:
Einsatz von POL-Filter

Hier mit optimal eingestelltem Polfilter:
Einsatz von POL-Filter




Auch hier wurden beide Aufnahmen innerhalb einer Minute aufgenommen, Kameraeinstellungen wurden nicht verändert.

Blattgrün

Auch das Blattgrün kann durch mildern oder entfernen der Spiegelungen auf den Blättern verstärkt werden.

18 Januar 2021

Einsatz von ND-Filter

Hier wird ein Wasserfall in einen Waldgezeigt. Der Wasserfall wurde durch Langzeitbelichtung weichgezeichnet.



Wir kennen ja alle diese Bilder von Wasserfällen oder anderem bewegtem Wasser das so schön schleierhaft weichgezeichnet ist. Um dies so verwischt abzubilden brauchen wir eine lange Belichtungszeit.

Auch um das ziehen der Wolken in einem Bild festzuhalten, ist eine lange Belichtungszeit erforderlich.

Lange Zeit

Bei einem Wasserfall eines kleines Bächleins werden wir so 3..5 Sekunden belichten müssen; bei Wellen wie im Meer oder See wird oft noch eine längere Zeit notwendig sein.
Wie können wir nun diese lange Belichtungszeit erreichen?

An der Kamera die Blende zudrehen (also eine große Zahl einstellen) werden wir wohl nur selten auf diese Zeit kommen. Auch sinkt die Abbildungsleistung der Objektive, wenn die Blende zu weit beschlossen wird.

Wir müssen also Hilfsmittel einsetzen, die uns diese lange Belichtungszeit ermöglichen.

Filter

Um die Belichtungszeit zu verlängern müssen sogenannte ND-Filter eingesetzt werden. ND steht für Neutrale Dichte bzw. Neutral Density.

ND-Filter gibt es in verschiedenen Bauformen und Filterstärken.
ND-Filter ND-Filter

Schraubfilter

Schraubfilter - der Name sagt es ja schon - auf das Objektiv aufgeschraubt. Hierzu hat das Objektiv am vorderen Ende das Gewinde.

Zubehör Step-Ringe

Die Objektive haben einen unterschiedlichen Gewindedurchmesser. Wir müssten also für die unterschiedlichen Objektive entsprechende Filter anschaffen. Filter sind aber - brauchbare Qualität vorausgesetzt - nicht gerade günstig.
Mit sogenannten Step-Ringen können die Durchmesser angepasst werden. Es bietet sich also an, die Filter im Durchmesser des größten zu verwendeten Objektivs anzuschaffen und auf die kleineren Objektive mit solchen Adapterringen anzupassen. 

Diese Step-Up-Ringe können für die entsprechenden Durchmesser einzeln oder gleich als Set angeschafft werden.

Step-Up-Ringe



Sonderform variable Filter
Die Schraubfilter gibt es auch als variable ND-Filter. Hier kann durch drehen die Filterstärke verändert werden. Wie bei allen Filtern, welche durch drehen verändert werden, die Einstellung am Drehring des Filters nur im Uhrzeigersinn vornehmen. Sonst kann es passieren, dass der Filter abgeschraubt wird und eventuell runterfällt. Und bitte auch nicht zu fest anziehen, die Filter müssen nur sich selbst halten und die Gewinde sehr fein.

Einsteckfilter

Eine andere Variante sind die Einsteckfilter. Die sind rechteckige Platten, welche in am Objektiv montierte Halter eingesteckt werden. 
Diese Filtersysteme gibt es von verschiedenen Herstellern. Oft haben die Einsteckfilter der Hersteller die Breite von 100mm oder 150mm, somit ist es auch unter Umständen möglich Filter eines anderen Herstellers in das verwendete System zu kombinieren.

Verlaufsfilter

Schraub- und Steckfilter gibt es auch als Verlaufsfilter. Mit diesen kann zum Beispiel der helle Himmel abgedunkelt werden.
Verlaufsfilter

Gerade Schraubfilter machen sehr wenig Sinn, da der Verlauf immer durch die Mitte des Filters geht, und uns somit wenig Spielraum beim Bildaufbau lässt.
Bei Einsteckfiltern kann die Position des Verlaufs verschoben werden, was aber auch nur Sinn macht, wenn der Bildaufbau so gewählt werden kann, dass wir eine gerade Linie im Bild haben. Wollen wird zum Beispiel im Gebirge fotografieren werden ja die Berggipfel abgedunkelt.
Verlaufsfilter werden sehr oft durch die Nachbearbeitung der Bilder ersetzt.

Filterstärke

Die Filterstärke ist auf den Filtern angegeben und gibt an um wieviel wir die Belichtungszeit verlängern müssen.
Bei Standardfiltern ist der Verlängerungsfaktor angegeben, also 2, 4 oder 8. Auf den Filterfassungen ist ND 2X, ND 4X oder ND 8X aufgedruckt.
Aber auch hier hilft der Händler gerne weiter.

Einstellungen

Wie müssen wir also unsere Kamera einstellen, um beim Einsatz eines ND-Filters eine ordentliche Belichtung zu erreichen? Bzw. welcher Filter muss verwendet werden, um die gewünschte Belichtungszeit einstellen zu können? Auch welche Belichtungszeit brauchen wir für welchen Effekt bei welchem Motiv?

Hier mal Bespielbilder mit Angabe der Belichtunsgszeit:

Langzeitbelichtung Beispiel
15 Sekunden
 
Langzeitbelichtung Beispiel
1/20 Sekunden

Langzeitbelichtung Beispiel
1/125 Sekunden

Langzeitbelichtung Beispiel
4 Sekunden


Tabelle

Hier eine Tabelle, die bei der Auswahl des Filters und Einstellung der Belichtungszeit helfen kann:

ND-Tabelle

Ein ND 0.3 verdoppelt also die Belichtungszeit. Ein ND 0.6 dunkelt um 2 Blenden ab, die Belichtungszeit muss viermal so lange sein. 
Eine Blende mehr verdoppelt immer die Belichtungszeit.

Auf vielen Verpackungen von ND-Filtern ist auch eine Tabelle aufgedruckt.

Software 

Für Mobilgeräte gibt es auch eine große Auswahl an Software in den entsprechende App-Stores. Hier einfach mal suchen.

Sonstige Hilfsmittel

Da bei dieser langen Belichtungszeit die Kamera nicht still gehalten werden kann, sollte auf ein Stativ oder einen anderen festen Auflagepunkt nicht verzichtet werden.
Auch ein Fernauslöser für das verwackelungsfreie Auslösen sollte verwendet werden, alternativ der Selbstauslöser der Kamera.

Anmerkungen

Da eine Schärfeeinstellung mit montiertem ND-Filter kaum mehr möglich sein wird, sollte der Fokus und auch der Bildausschnitt vor der Montage des Filters erfolgen. Benutzer einer Systemkamera (DLSM) können hier im Vorteil sein.
Bei der Filtermontage ist dann darauf zu achten, dass die Fokuseinstellung nicht mehr verstellt wird.

Vorsicht ist bei Wind geboten. Dadurch können sich ja auch andere Objekte wie Blätter und Grashalme bewegen und so zu Unschärfe führen. Evtl. ein Bild ohne Filter mit normaler Belichtung aufnehmen und dann in der Nachbearbeitung mit der Langzeitbelichtung zusammenbauen.

Auch hier gilt wieder Spielen, Üben und Ausprobieren. Nur dadurch kann der Umgang mit den Filtern gelernt und beherrscht werden. 

Und wie immer bei Fragen: her damit!


04 Januar 2021

Wassertropfen in Regenbogenfarben


Um obiges zu bekommen wurden auf die Rückseite einer CD / DVD Wassertropfen aufgebracht. Die CD bleibt flach liegen, da sonst die Tropfen verlaufen. 
Dazu kann eine Pipette, eine Sprühflasche, ein Wattestäbchen oder ein Zahnstocher verwendet werden.
Dann die CD seitlich beleuchten (Taschenlampe). Und Fotografieren. Wenn vorhanden ein Makroobjektiv oder Zwischenringen verwenden. 

   

Makro: Helikoid

Im  Übersichtsartikel  habe ich angekündigt auf die einzelnen Teile etwas detaillierter einzugehen. Hier nun das zweite Thema:  Helikoid Ein...