Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Filter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Filter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24 September 2024

Kleine Wasserfalltour im Nordschwarzwald

 

Geroldsauer Wasserfall

Geroldsauer Wasserfall

Der Geroldsauer Wasserfall (Bild oben) bei Baden-Baden sind sehr leicht zu erreichen und sind ein schönes Fotomotiv. Auf dem Weg liegen noch einige weitere Motive.
Parken kann man auf dem Wanderplatz von dort aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Wasserfall.

An Wochenenden oder an Feiertagen kann es voll werden. Einen Imbiss kann man gut im Gasthaus, welches auf halbem Weg zwischen Parkplatz und Wasserfall liegt einnehmen.

Gertelbach Wasserfälle

Die Gertelbach Wasserfälle bei Bühlertal sind auch nicht schwer zu erreichen. Man Parkt am Ortsausgang von Bühlertal. Von da aus geht es zu Fuß in Richtung der Wasserfälle. Man kann den direkten Weg über die asphaltierte Straße zum Gertelbach Haus nehmen. Oder man nimmt den als Fußweg ausgeschilderten Weg links entlang zu Gertelbach Haus. Der 'Fußweg' ist um einiges anspruchsvoller - trittsicher sollte man auf jeden Fall sein.
Vom Gertelbach Haus geht es dann nach rechts die Gertelbach Schlucht entlang zu den Wasserfällen.
Auch hier sollte man auf jeden Fall trittsicher sein und auch unbedingt passendes Schuhwerk tragen. Turnschuhe sind hier eher nicht geeignet. 
Bereits auf dem Weg zu den Wasserfällen bieten sich sehr Motive in der Schlucht.








Allerheiligen Wasserfälle

Der Besuch der Allerheiligen Wasserfälle kann auch gut mit einem Besuch der Klosterruine kombiniert werden.
Möchte man nur die Wasserfälle besuchen kann direkt unterhalb geparkt werden.
Vom Parkplatz aus ist der 'Eingang' der Wasserfälle gut zu erkennen:

Dort geht es den Weg entlang zu den Wasserfällen.
Es gibt dort sehr viele Treppen zu steigen!





18 Juli 2024

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

 

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

Ich habe mich mal mit den 'Neuralen Filtern' in Photoshop beschäftigt. Einen fand ich für die Bildbearbeitung / Bildentwicklung sehr interessant.
Mit dem Filter 'Farbübertragung' ist ein effizientes Bearbeiten möglich, auch können die Bilder einer Serie im gleichen Stil bearbeitet werden.
Der Filter überträgt den Farbstil eines Referenzbild auf das zu bearbeitende Bild.

Die neuralen Filter sind noch im Beta-Stadium, allerdings in der Standard Photoshop Version enthalten. Es muss also nicht die Beta-Version installiert werden.

Aufruf des Filter

Der Filter wird über das Menü 'Filter' aufgerufen:


Jetzt muss der Filter noch aktiviert bzw. vorher aus dem Netz geladen werden:

Kann der Filter nicht direkt eingeschaltet werden, muss er mit dem 'Wolkensymbol' heruntergeladen werden.

Ist der Filter aktiviert bekommen wir unser Bild mit den Filterparametern in einer Spalte rechts angezeigt:


Bedienung des Filter

In der rechten Spalte werden im oberen Bereich 'Presets' - also Referenzbilder - zur Farbübertragung angeboten:


Mit der Schaltfläche 'Benutzerdefiniert' kann ein Referenzbild geladen werden:

Wurden bereits Referenzbilder geladen, kann aus denen eines mit der Schaltfläche 'Bild auswählen' selektiert werden. Ansonsten, oder auch wenn ein neues Referenzbild geladen werden soll, kann dies mit dem Symbol rechts neben der Schaltfläche geladen werden:

Ist das Referenzbild geladen, beginnt der Filter direkt zu arbeiten:


Rechts unten gibt es weitere Parameter die angepasst werden können. Die Beschriftung sollte selbsterklärend sein.


Vorher / Nachher:




Ich finde, der Filter ist es wert sich damit etwas mehr zu beschäftigen.

12 Oktober 2021

Mistfilter ein kleiner Hype - wie war das früher mit dem Nylonstrumpf

Mistfilter ein kleiner Hype - wie war das früher mit dem Nylonstrumpf


 Aktuell sind wieder auf YouTube und sonstigen Kanälen wieder von Mistfilter n zu sehen und zu lesen.
Das Wort Mist kommt aus dem Englischen und bedeutet einfach Dunst. Der Dunst soll hier nicht weggefiltert werden, sondern hinzufügt werden um das Bild weich zu zeichnen.
Also der Einsatz bei Portraits und auch bei zarter Pflanzenfotografie.

Vielleicht kann sich jemand noch erinnern, dass früher hierfür ein Nylonstrumpf mit möglichst vielen Löchern über das Objektiv gezogen wurde.

Der selbe Effekt kann auch beobachtet werden, wenn man zum Beispiel im Zoo durch ein Engmaschiges Gitter oder Zaun fotografiert.

Also einfach mal überlegen, ob es so ein Filter sein muss. Eventuell geht es auch mit Laufmaschen.

26 März 2021

Einsatz von POL-Filter

Einsatz von POL-Filter


Für und Wider Polfilter

Da es immer wieder Diskussionen auf unterschiedlichem Niveau über den Sinn von Polfiltern gibt, will ich hier einfach mal zeigen was ein Polfilter bewirkt.
Polfilter lassen - einfach ausgedrückt - nur Lichtschwingungen in einer Richtung durch und können in ihrer Wirkung durch drehen eingestellt werden.

Die Pol-Filter werden oft auch als Zirkulare Polarisationsfilter oder abgekürzt CPL (Circular Polarization) bezeichnet.

Die beste / stärkste Wirkung erzieht er, wenn die Sonne im 90° Winkel auf das Objekt trifft, also von der Seite kommt. Was nicht bedeutet, dass er sonst keine Wirkung hat.
Da Polfilter oft als Schraubfilter realisiert sind, sollte beim Einstellen des Filters immer in Uhrzeigerrichtung (von vorne betrachtet) gedreht werden. Somit ist sichergestellt, dass der Filter beim Einstellen nicht losgeschraubt wird.

Himmelblau

Eine Anwendung des Polfilters ist das verstärken des Blau im Himmel.

Hier ein Beispiel ohne Polfilter:
Einsatz von POL-Filter

Hier mit optimal eingestelltem Polfilter:
Einsatz von POL-Filter


Beide Aufnahmen wurden innerhalb einer Minute aufgenommen, Kameraeinstellungen wurden nicht verändert.

Spiegelungen entfernen

Ein anderer Einsatzzweck ist es Spiegelungen auf Wasser oder anderen nicht metallischen Oberflächen zu mildern oder zu entfernen. Bei Wasser kann ohne die Spiegelungen manchmal bis auf den Grund gesehen werden.

Hier ein Beispiel ohne Polfilter:
Einsatz von POL-Filter

Hier mit optimal eingestelltem Polfilter:
Einsatz von POL-Filter




Auch hier wurden beide Aufnahmen innerhalb einer Minute aufgenommen, Kameraeinstellungen wurden nicht verändert.

Blattgrün

Auch das Blattgrün kann durch mildern oder entfernen der Spiegelungen auf den Blättern verstärkt werden.

07 März 2021

Preset in Lightroom Classic erstellen

Preset in Lightroom Classic erstellen


Preset / Vorgaben / Filter / Template / Looks

Sind einfach mehrere Bezeichnungen für ein und das selbe. Also nicht verwirren lassen, wenn diese unterschiedlichen Bezeichnungen auftauchen.

Presets - was ist das und wozu

Ein Preset ist einfach eine Vorlage wie ein Bild aussehen soll. Also die gespeicherten Einstellungen der Entwicklung.

Dies kann sehr hilfreich sein, wenn oft das selbe Thema fotografiert wird. Zum Beispiel historische Architektur. Dann kann einfach durch Auswahl die Vorgabe allen Bildern ein gleicher Look zugewiesen werden.

Ein Preset erstellen

Ein Preset kann wenigen Schritten selbst erstellt werden

Das Bild entwickeln, bis es gefällt

  • Im Reiter Vorgaben auf das Plus-Zeichen klicken
Preset in Lightroom Classic erstellen
  • Es öffnet sich das Fenster "Neue Entwicklungs-Vorgabe"

  • Der Vorgabe einen Namen geben

  • Bei Gruppe, kann eine Gruppe ausgewählt werden oder eine neue Gruppe erstellt werden. Wird keine hier nichts ausgewählt, wird die neue Vorgabe in Benutzervorgaben gespeichert.

  • Im mittleren Bereich kann ausgewählt werden, welche Einstellung in die Vorgabe übernommen werden soll.

Die Vorgabe wird dann im Reiter Vorgaben angezeigt und kann für andere Bilder ausgewählt werden.


07 Februar 2021

Ziehende Wolken mit ND Filter

 

Ziehende Wolken mit ND Filter

Hier ein Beispiel von ziehenden Wolken die in einer Langzeitbelichtung mit ND-Filter aufgenommen wurden.

Eine schöne Wirkung wird erzielt, wenn die Wolken in Blickrichtung der Kamera ziehen.

Das Bild wurde 90 Sekunden belichtet. Ein Stativ oder sonst eine feste Unterlage für die Kamera ist hier unbedingt notwendig.

Da die meisten Kameras nur bis 30 Sekunden belichten können, wurde hier ein Fernauslöser mit Timer verwendet. An diesem kann die Belichtungszeit bis in den Stundenbereich eingestellt werden. die Kamera muss hierfür auf den "Zeitwert" BULB eingestellt werden. Bei dieser Einstellung läuft die Belichtung so lange wie der Auslöser betätigt beziehungsweise der Fernauslöser dies vorgibt.

Je nach Wind und Wolkendichte muss mit der Belichtungszeit gespielt werden.

31 Januar 2021

Filter in Lightroom Classic 2 - Quicktipp

Filter in Lightroom

Neben den neulich besprochenen Filtern in Lightroom, die hauptsächlich auf Bewertungen wirken, gibt es weitere Filter.
Diese Filter zielen auf die Metadaten ab.
Zu finden sind diese Filter oberhalb des Rasters im Modul Bibliothek

Lightroom Classic Filter

Eingeschaltet können diese Filter durch anklicken der Bezeichnungen Text, Attribut oder Metadaten. Oder aber auch indem der Text Filter aus angeklickt wird.
Hier öffnet sich dann eine Auswahl, nach was gefiltert werden soll. Dies wird im folgenden Beschrieben

Filtern nach Belichtungsinformationen

Lightroom Classic Filter

Lightroom Classic Filter

In der Tabelle stehen dann die Spalten Brennweite, ISO-Wert, Blende und Verschlusszeit zur Verfügung in denen Ausgewählt werden kann, nach was die Bilder im Raster gefiltert werden sollen.

Filtern nach Kamerainformationen

Lightroom Classic Filter

Lightroom Classic Filter

Hier können die Bilder nach Kamera, Objektiv, Brennweite und Blitzstatus gefiltert werden.
Mit dieser Tabelle kann auch ermittelt werden, welche Brennweite die am häufigsten genutzte ist, um zum Beispiel in ein Festbrennweiten-Objektiv für die Brennweite zu investieren.

Filtern nach Ortsspalten

Lightroom Classic Filter

Lightroom Classic Filter

Hier wird nach Land / Region, Bundesland / Kanton, Stadt und Position gefiltert.

Attribut

Mit Auswahl von Attribut bekommen wird die schon bekannten Filter nach Markierung und Bewertung

Lightroom Classic Filter

Filtern nach Text in den Metadaten

Durch Auswahl von Text kann in den Texten der Metadaten gefiltert werden

Lightroom Classic Filter

In den Auswahlfeldern kann eingestellt werden wie nach dem Eingegebenen Text gefiltert wird.

Zu filternde Textelemente


Wie wird der Filter

Lightroom Classic Filter

Nach welchem Text filtern

Lightroom Classic Filter



Viel Erfolg bei der Bildauswahl!

Wie immer: bei Fragen einfach Kontakt aufnehmen!




25 Januar 2021

Filter in Lightroom Classic - Quicktipp

 

Lightroom Filter


All die Bewertungen in Lightroom bringen ja nichts, wenn wir sie nicht anwenden können. Hier will ich die Filtermöglichkeiten der Bewertungen, Markierungen und Farbmarkieren erklären. Die Filter nach Metadaten, Attributen und Text werde ich dann gesondert erklären.

Filteranzeige

Im rechten, unteren Bereich von Lightroom wird die Übersicht über die Filter angezeigt

Lightroom Filter

Filter Ein / Aus

Mit der kleinen Schaltfläche rechts können die Filter Ein- beziehungsweise Ausgeschaltet werden
Lightroom Filter

Wird die Filterung eingeschaltet und es sind noch keine weiteren Parameter gesetzt wird "kein Filter" angezeigt.
Lightroom Filter

Bei eingeschalteten Filtern wird auch über den Bildern im Raster die Filtereinstellung angezeigt

Lightroom Filter

Filtermöglichkeiten

Markiert oder Abgelehnt

Mit diesen Schaltflächen können die Bilder nach Markiert, Abgelehnt oder keines der Beiden gefiltert werden.

Lightroom Filter

Von links nach rechts: Markierte, Unmarkiert und Abgelehnt. Die Parameter können kombiniert werden. Zum Beispiel Markierte und Unmarkierte anzeigen - also werden die abgelehnten nicht angezeigt

Bearbeitete oder nicht bearbeitete Bilder

Hiermit können bereits Bearbeitete oder noch nicht bearbeitete Bilder gefiltert werden

Lightroom Filter

Sternmarkierungen

Hiermit können die Bilder nach der Sternebewertung gefiltert werden.

Lightroom Filter
Mit dem Lightroom Filter kann ausgewählt werden, wie sich die Sterne auf die Filterung auswirken

Lightroom Filter

Dann die gewünschte Sternanzahl auswählen
Lightroom Filter


Farbmarkierungen

Mit diesen Schaltflächen kann nach Farbmarkierungen gefiltert werden
Lightroom Filter



Jetzt einfach mit den Filtern spielen und die Filtermöglichkeiten austesten. Sollte es Fragen geben: wie immer her damit!

Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...