Dieses Blog durchsuchen

07 Januar 2021

Etwas abstrakt - Lensball oder Glaskugel in der Fotografie


Mit einer Glaskugel können tolle Effekte erzeugt werden. Entweder wird die Glaskugel so eingesetzt, dass sie das Bild dominiert, also bis zu 70% der Bildfläche oder gar mehr einnimmt.
Oder die Glaskugel ist einfach nur ein kleines Highlight im Bild, nimmt also nur so rund 15 bis 20% der Bildfläche ein.
Auch hier gibt es kein Rezept, sondern nur die Aufforderung zu spielen und zu testen.

Wichtig ist, dass die Glaskugel als optisches Glas die Darstellung des Objekts auf den Kopf dreht (siehe oben).

Einige Tipps möchte ich trotzdem geben:
Es sollte ein weitwinkliges Objektiv (also kleiner oder gleich 50mm) verwendet werden. Der Fokus sollte auf das Abbild des Objekts in der Glaskugel gesetzt werden.

Besonders schön ist die Wirkung, wenn ein sehr dominantes Objekt in der Glaskugel abgebildet wird. Oder der Hintergrund sehr kontrastreich oder bunt ist.

!Achtung! Die Glaskugel ist ein starkes Vergrößerungsglas, also eine Lupe und Bündelt die Lichtstrahlen. Es wirkt also wie eine Lupe. Vorsicht bitte! Die haltende Hand kann verletzt werden. Der Untergrund kann in Brand geraten! Bitte Aufpassen!

Ganz klar auch, dass auf der Kugel keine Fingerabdrücke oder ähnliches sein darf. Diese sind hinterher in den Aufnahmen zu sehen. Die Kugel kann zum Transport in ein Microfasertuck eingeschlagen und mit diesem auch direkt vor dem Einsatz gereinigt werden.

Die Wirkung kann auch in der Postproduktion noch verstärkt und variiert werden, in dem die Glaskugel oder das gesamte Bild gedreht werden, da ja die Glaskugel die in ihr dargestellten Elemente dreht.
Beispiele hier gleich unten. Aber auch hier gilt: spielen, probieren, lernen, erfahren!

  

06 Januar 2021

K&F Concept Stativ auf EinbeinStativ umbauen - Quicktipp


Immer wieder kommt es Vorstellungen bzw. von Reviews von K&F Stativen zu der Aussage, dass der beiliegende Bolzen unbedingt benötigt wird um von Dreibein auf Einbein umzubauen. Und es Nachteilig ist, dass der Bolzen dann auch dabei sein muss. 

Ich habe bereits in dem einen oder anderen YouTube Video kommentiert, dass dem nicht so ist. Fand aber leider kein Gehör.

Hier mal eine kleine Anleitung, wie das Static von Dreibein- auf Einbeinstativ umgebaut wird.

Bein abschrauben

Das Bein mit der Moosgummiumhüllung abschrauben

Stativkopf abschrauben

Den Stativkopf abschrauben. Auch den 3/8" Bolzen rausschrauben.



Gewinde im Stativbein

Wenn wir jetzt einen Blick in das Abgeschraubte Stativbein werfen, sehen wir dort zwei Innengewinde. Das kleine, untere hat 3/8".



Bolzen einschrauben

Den Bolzen in das Stativbein einschrauben.



Stativkopf aufschrauben

Der Stativkopf kann jetzt auf den Bolzen aufgeschraubt werden.



Der beiliegende Bolzen wird also nicht benötigt!

Der Bolzen kann auch im inneren Rohr der zweiteiligen Mittelsäule an deren unteren Ende eingeschraubt werden und ist somit immer dabei.

Anmerkung: die gelben und grünen Klettbänder am Stativ sind sehr hilfreich um Kabel, Fernauflöser o.ä. zu fixieren. 





 

Spigot: Stativ- bzw. Lampenadapter - Quicktipp

 


Mit eine Spigot (rechts oben bereits auf das Stativ geschraubt) kann ein Fotostativ in ein Lampenstativ umgebaut werden. Es kann dann einen Blitz bzw. Lampe aufnehmen.

Im Bild sind noch andere Adapter zwischen 1/4" und 3/8" - auch von Außen- nach Innengewinde abgebildet.

Hat jemand regelmäßig mit Stativen zu tun, sollte solch ein Set vorhanden sein.


Im nächsten Bild dann noch ein Cold-Shoe-Adapter. Dieser dient als Klemme um auf ein 1/4" einen Blitzschuh aufzubringen.



04 Januar 2021

Objekte mit Blubberblasen

 


Objekte in ein Gefäß mit Mineralwasser hängen.

Beleuchtung mit Blitz oder Dauerlicht (Schreibtischlampe, Strahler, ..). Gerade bei Obstscheiben kann es Reizvoll sein die Objekte im Durchlicht zu beleuchten, also von hinten oder schräg hinten.

Wird als Hintergrund eine helle oder dunkle Fläche verwendet, ergeben sich unterschiedliche Wirkungen.

Sollen z.B. Stifte wie im obigen Bild verwendet werden, ist es hilfreich diese auf einen Karton oder ähnliches zu kleben.

Obstscheiben können auf einen Zahnstocher aufgesteckt werden. 

Als Objektiv kann ein Makroobjektiv oder Zwischenringe verwendet werden.

Die Objekte mit Klemmen, Klebeband oder ähnlichem am Gefäßrand fixieren.

Und Immer darauf achten, die Bläschen welche sich an der Gefäßwand bilden können entfernen.

   


Feuerwerk fotografieren

 


Feuerwerke sind gar nicht schwer zu fotografieren. 


Ausrüstung

  • Kamera
  • Fernauslöser
  • Stativ
  • Objektiv - Brennweite sollte je nach Entfernung zum Feuerwerk gewählt werden

Einstellungen

  • ISO möglichst gering (100)
  • Blende 8 bis 11
  • Zeit auf BULB

Aufnehmen

Die Kamera unbedingt auf das Stativ. 

Manuell auf Unendlich fokusieren.

Mit dem Fernauslöser die Aufnahme mit der ersten Rakete starten. Bei der Zeiteinstellung BULB bleibt der Verschluss so lange geöffnet, die der Auslöser gedrückt ist.
Nach etwa 5 bis 7 Sekunden die Aufnahme beenden und mit der nächsten Rakete wieder starten.
Nicht vergessen das Feuerwerk z genießen und nicht nur fotografieren ;)

Wassertropfen in Regenbogenfarben


Um obiges zu bekommen wurden auf die Rückseite einer CD / DVD Wassertropfen aufgebracht. Die CD bleibt flach liegen, da sonst die Tropfen verlaufen. 
Dazu kann eine Pipette, eine Sprühflasche, ein Wattestäbchen oder ein Zahnstocher verwendet werden.
Dann die CD seitlich beleuchten (Taschenlampe). Und Fotografieren. Wenn vorhanden ein Makroobjektiv oder Zwischenringen verwenden. 

   

Bokeh mit eigenen Mustern - DIY

 


Um Bilder mit solchem Bokeh zu bekommen, können Schablonen mit diesem Muster hergestellt werden. 
Diese Schablonen können zum Beispiel aus schwarzem Karton (Tonpapier) geschnitten oder gestanzt werden. Zum Beispiel können auch Motivstanzen aus dem Bastelladen verwendet werden.
Da ich nicht gerne mit Papier bastle, habe ich mir die Schablonen mit dem 3D-Drucker ausgedruckt ;)

Befindet sich eine Lichtquelle außerhalb des Fokus (davor oder dahinter) werden diese Muster entstehen. Es muss also sehr offenblendig Fotografiert werden.
Die Muster in den Schablonen sollten nicht sehr viel größer als der Durchmesser der Blende im Objektiv sein. Ich habe mit Mustern in 8 bis 15mm Größe bisher gute Erfahrungen gemacht.

Die Schablone muss so dicht wie möglich am Objektiv sein. Also keine Gegenlichtblende verwenden.
Dann einfach mal mit verschiedenen Mustern spielen.
Für obige Aufnahme wurde eine Lichterkette außerhalb des Fokus abgelichtet.

Hier einige Beispiele:

                       
                      

Und hier noch einige Beispiele für die Schablonen:








Lightroom Import im DNG-Format oder "nur" im nativen RAW-Format - Quicktipp

Beim Import in Lightroom gibt es die zwei wohl hauptsächlich verwendeten Optionen im DNG-Format oder unveränderter (also im RAW) kopieren. 
Das Format DNG ist ein universelles Format von Adobe (DigitalNeGativ).




Wird das DNG gewählt, müssen die Bilddateien beim Import noch in dieses Format gewandelt werden, was zusätzlich Zeit benötigt.

Warum sollte als dieses Format gewählt werden?

Das DNG hat den Vorteil, dass alle Bearbeitungen die in Lightroom vorgenommen werden direkt in der DNG Datei gespeichert werden. 
In den anderen Formaten werden die Änderungen in einer XML-Datei gespeichert. 

Soll also eine Bilddatei weitergegeben werden, muss darauf geachtet werden diese XML-Datei ebenfalls weiterzugeben.

Welches Format verwendet wird sollte abgewogen werden.



Splash Fotografie


Splash Fotos - Objekte in Wasser

Diese Fotos können eine sehr tolle Wirkung haben. Hier soll kurz erklärt werden, wie das Foto oben entstanden ist.

Ausrüstung - Übersicht

  • Kamera
  • Fernauslöser
  • Blitz(e)
  • Stativ
  • Glasgefäß
  • diverse Hilfsmittel (aus dem Haushalt)
  • was zum ins Wasser werfen

Ausrüstung im Detail

Hier soll auf die Ausrüstung ein wenig detaillierter eingegangen werden.


Kamera

Systemkamera, Spiegelreflexkamera, Bridgekamera ist unerheblich. Wichtig ist, dass ein Blitz angesteuert werden kann. 
Im obigen Beispiel wurde eine Systemkamera mit einem 50mm Objektiv verwendet.

Fernauslöser

Um uns das Auslösen ein wenig zu erleichtern, sollte ein Funkauslöser verwendet werden. Ob Funk, Infrarot oder Kabel ist unwichtig. 

Blitz(e)

Idealerweise verwendet man einen oder mehrere Systemblitze, die entfesselt ausgelöst werden. Mir standen ein Systemblitz und ein Studioblitz zur Verfügung. Dazu aber später mehr.
Eventuell noch Lampenstative oder andere Unterbauten für die Blitze.

Stativ

Mit einem Stativ kann der Bildausschnitt vor den Aufnahmen sehr gut festgelegt werden. Auch werden die Aufnahmen viel besser gelingen, als ohne Stativ.

Glasgefäß

Hier kann eine Vase oder ähnliches verwendet werden. Ich hatte ein kleines Aquarium zur Verfügung. Wichtig wäre eine plane Vorderfront, das sich sonst unschöne Spiegelungen ergeben können.

Hilfsmittel

Es werden noch verschiedene Hilfsmittel benötigt, die aber in jedem Haushalt zur Verfügung stehen sollten.

  • Stab (Lineal, Kochlöffel, ..)
  • Tuch (Küchenkrepp, Geschirrhandtuch)
  • Klebeband
  • Papier (Druckerpapier)
  • Abdeckfolie (es kann spritzen)

Aufbau 

Hier soll der mögliche Aufbau des Sets erklärt  werden.

Wie oben in der Skizze zu sehen, in der Mitte das Glasgefäß, rechts und links ein Blitz. Die Kamera frontal zum Glasgefäß.
Die genaue Anordnung der Blitze und eventuell auch der Kamera muss individuell ermittelt werden.
Das Glasgefäß kann auf einem Tisch oder sonst einer Unterlage positioniert werden.

Vorbereitung 

Glasgefäß

Das Glasgefäß reinigen, jeder kleine Fleck muss später mühsam retuschiert werden.
Dann das Gefäß zu etwa 2/3 mit lauwarmen Wasser füllen. Wenn kaltes Wasser verwendet wird, kann das Glas beschlagen.
Ist die Unterlagen dunkel, sollte eventuell ein oder zwei Blatt Druckerpapier untergelegt werden.

Kamera

Als Kamera habe ich eine Systemkamera mit einem 50mm Objektiv verwendet.
Die Kamera sollte komplett auf Manuell, also Blende, Zeit, ISO und Fokus, gestellt werden.
Als Hilfsmittel wird ein Klebestreifen über das Gefäß geklebt werden und auf diesem mit einem Stift die Mitte markiert - somit soll der Gegenstand dann immer in der gleichen Entfernung zum Objektiv in das Wasser fallen.
Jetzt einen Stab (z.B. Kochlöffel) an der Markierung ins Wasser stellen. 
Auf diesem Stab oder Gegenstand, unser Testobjekt, wird dann die Kamera manuell scharf gestellt.
Die Kamera und das Gefäß dürfen jetzt nicht mehr verschoben werden!

Blitz(e)

Nun den oder die Blitze neben dem Gefäß positionieren. 

Erste Testaufnahmen und Einstellungen

Ich habe beide Blitze auf HSS (die Blitze brennen dann langsam ab) und die Kamera auf eine kurze Verschlusszeit von 1/3200s gestellt. In diesem Fall bestimmt die Kamera die Belichtungszeit.
Hier muss evtl. etwas mit den Positionen der Blitze gespielt werden. Die Blitze auch im Winkel zum Gefäß verändern. 
Auch kann es hilfreich sein mit Reflektoren (Druckerpapier, weißer Karton oder Alufolie) zu arbeiten. Evtl. auch einen Reflektor hinter das Gefäß positionieren.
Man sollte sich genügend Zeit nehmen das Objekt richtig auszuleuchten.
Das ist auch von dem Objekt abhängig, welches den Splash machen soll (Größe, Oberfläche).
Da es mir bei meinem Aufbau nicht gelungen ist alles mit einem Systemblitz so auszuleuchten wie ich es wollte habe ich als zweiten Blitz noch einen Studioblitz verwendet.
Die Blende sollte in beiden Fällen so auf 8 bis 11 gestellt werden, um die nötige Tiefenschärfe zu erreichen. ISO möglichst klein.
Jetzt machen wir mal die erste Testaufnahme und versuchen durch ändern der Blitzleistung und evtl. in kleinen Schritten der Blende und Verschlusszeit das Testobjekt brauchbar auszuleuchten.

Es wird Ernst

Das Testobjekt aus dem Wasser entfernen. Dann das Objekt aus einer Höhe von etwa 15cm über der Wasseroberfläche in das Wasser fallen lassen und nahezu gleichzeitig die Kamera mit dem Fernauslöser auslösen.
Es wird einige Zeit dauern, bis sich die körperliche Koordination so einstellt, dass das Objekt mit dem Eintauchen oder je nach Wunsch kurzem Untertauchen abgelichtet wird.
Ist hier einigermaßen Sicherheit eingetreten kann mit den Fotos begonnen werden.
Nicht vergessen die im später sichtbaren Bereich liegen Glasflächen von entstandenen Tropfen reinigen. Dies sollte auch vor jeder Aufnahme wiederholt werden, das sonst in der Nachbearbeitung sehr viel retuschiert werden muss.


Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei den Aufnahmen und würde mich über Feedback freuen. 

Sollte es noch Fragen geben: her damit! ;)

    


Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...