Dieses Blog durchsuchen

03 Februar 2021

Reflektor und Abschatter selber bauen - DIY

 

Abschatter Reflektor Selbstbau

Oft werden zum Beispiel in der Produktfotografie Reflektoren, Aufheller und Abschatter benötigt.
Diese können sehr leicht selbst hergestellt werden. 

Eine Styroporplatte auf einer Seite mit schwarzem Tonpapier beklebt oder vom matter schwarzer Farbe kann mit der einen Seite Aufhellen und mit der anderen Seite abschatten. Das geht natürlich auch mit einem Karton der entsprechend gestrichen oder beklebt wird. Die Styroporplatte hat den Vorteil, dass sie bei entsprechender Stärke von selbst stehen bleibt. Wird das Styropor an den Kanten mit Klebeband versehen, bröselt es auch viel weniger.

Um zum Bespiel eine Flasche von hinten hinten auszuleuchten kann die Flaschenform aus Karton geschnitten und dann mit Alufolie beklebt oder eingewickelt werden. 

Verpackungen von Schaumküssen haben oft eine Alukaschierte Innenseite, diese eignet sich sehr gut als Reflektor.

Tonkarton kann auch als Hintergrund in der Produkt oder Makrofotografie verwendet werden. Verschiedene Farben davon vorrätig zu haben schadet nicht.

Im Baumarkt gibt es Isolierplatten in etwa 5mm Stärke um hinter Heizkörpern zu isolieren. Auch mit denen können gute Reflektoren gebaut werden.

Hier einfach mal zu Hause umschauen, bestimmt findet man ganz viel, das sich verwenden lässt.

Nicht zu vergessen auch die Rettungsdecke, wie sie im Verbandskasten ist - und dort auch drinbleiben muss!!!

Also eventuell noch so eine Rettungsdecke kaufen, aber auf keinen Fall die aus dem Verbandskasten verwenden!

02 Februar 2021

Panorama in Lightroom Classic erstellen

Panorama in Lightroom Classic

Aufnehmen des Panorama

Einige Dinge sollten bei der Aufnahme von Bildern für ein Panorama beachtet werden.
Die Kamera sollte idealweise auf einem Stativ montiert sein und waagerecht ausgerichtet sein. Somit wird Höhenversatz zwischen den Bildern vermieden.
Alle Parameter, also Zeit, Blende, ISO und Weißabgleich der Kamera sollten auf manuell stehen. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Kamera die Bilder mit unterschiedlichen Werten aufnimmt und dies später sichtbar ist.
Die Bilder sollten beim Aufnehmen mindestens ein Drittel überlappen. Hier bitte nicht an Bildern sparen. Viele Kameras bieten an ein Gitternetz in Sucher und / oder Display einzublenden, dies kann hier hilfreich sein.
Wenn möglich sollten bei Horizontalpanoramen - die Bilder sollen nebeneinander sein - Hochformatbilder aufzunehmen. Entsprechend umgekehrt bei Vertikalpanoramen. So wird eine eine höhere Auflösung des späteren Panoramas erreicht.
Tipp: vor dem ersten und nach dem letzten Bild des Panorama jeweils ein Bild mit der Hand vor dem Objektiv, den Boden oder etwas anderem markantem aufnehmen, so ist es später leichter zu Bilder dem Panorama zuzuordnen.

Ausgangsbilder 

Sind die Bilder in Lightroom geladen keine Entwicklung an den Bildern vornehmen. Das kommt erst, wenn das Panorama  gestitcht ist. Wenn man unbedingt etwas an den Bildern machen will, sollten alle Bilder markiert sein, damit sich die Änderung auf alle Bilder auswirkt.

Lightroom Panorama

Panorama erstellen

In Lightroom werden alle Bilder markiert. Mit der rechten Maustaste auf einem der Bilder wird im Kontextmenü die Funktion Zusammenfügen von Fotos und dann Panorama ausgewählt. Alternativ die Tastenkombination CTRL+M - sollte am Mac Control+M sein.

Lightroom Panorama

Es öffnet sich das Fenster Vorschau für Zusammenfügen zu Panorama
Lightroom Panorama

Hier ist - bei mir - gleich die Methode Zylindrisch ausgewählt. Die Methoden Kugelförmig und Perspektivisch bieten andere Verrechnungsmethoden und sind eventuell bei mehrzeiligen Panoramen sinnvoll. Aber einfach mal spielen.

Kugelförmig
Lightroom Panorama

Perspektivisch
Lightroom Panorama

Randverkrümmung
Wie der Name schon sagt, geht es hier um die Randverkrümmung. Dies ist wieder vom Objekt und Bildmaterial abhängig. Hier einfach mal versuchen was gut passt und gefällt.

Kanten füllen
Hiermit können die leeren Bildkanten von der Software gefüllt werden. Funktioniert oft sehr gut.
Lightroom Panorama

Stapel erstellen
Durch aktivieren dieser Option wird Lightroom veranlasst nach dem erstellen des Panoramas aus den Bildern ein Stapel zu erstellen. Somit liegen die Bilder gestapelt in Lightroom und belegen im Raster weniger Platz in der Darstellung als Einzelbilder.

Zusammenfügen
Mit Betätigen der Schaltfläche zusammenfügen, beginnt Lightroom das Panorama zu erstellen.
Der Ablauf wird links oben in Lightroom angezeigt

Lightroom Panorama


Fertig
Ist das Panorama erstellt, wird es im Raster bei den Ursprungsbildern angezeigt


Lightroom Panorama




Die Tage dann die Erstellung eines Panoramas in Photoshop






01 Februar 2021

Eingefrorene Gegenstände als Motiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv


Die Gegenstände in Eiswürfelformen oder anderen Gefäßen einfrieren.

Eingefrorenen Gegenstände wie Früchte, Blätter oder auch mal was technisches können ein interessantes Motiv abgeben.

Werden die Sachen auf einen Glasteller gelegt, der seitlich mit Kartons oder ähnlichem unterbaut ist, kann von unten geblitzt werden. Eine blaue Farbfolie auf dem Blitz unterstützt die Kältewirkung. Auch in der Nachbearbeitung kann die Kältewirkung verstärkt werden.

Als Hintergrund kann eine zerknüllte Klarsichtfolie verwendet werden.

Eventuell das Eis vor dem ablichten schon teilweise auftauen lassen. Oder unter dem Wasserhahn gezielt tauen.

Hier einige Beispiel:

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv

Eingefrorene Gegenstände als Fotomotiv


31 Januar 2021

Filter in Lightroom Classic 2 - Quicktipp

Filter in Lightroom

Neben den neulich besprochenen Filtern in Lightroom, die hauptsächlich auf Bewertungen wirken, gibt es weitere Filter.
Diese Filter zielen auf die Metadaten ab.
Zu finden sind diese Filter oberhalb des Rasters im Modul Bibliothek

Lightroom Classic Filter

Eingeschaltet können diese Filter durch anklicken der Bezeichnungen Text, Attribut oder Metadaten. Oder aber auch indem der Text Filter aus angeklickt wird.
Hier öffnet sich dann eine Auswahl, nach was gefiltert werden soll. Dies wird im folgenden Beschrieben

Filtern nach Belichtungsinformationen

Lightroom Classic Filter

Lightroom Classic Filter

In der Tabelle stehen dann die Spalten Brennweite, ISO-Wert, Blende und Verschlusszeit zur Verfügung in denen Ausgewählt werden kann, nach was die Bilder im Raster gefiltert werden sollen.

Filtern nach Kamerainformationen

Lightroom Classic Filter

Lightroom Classic Filter

Hier können die Bilder nach Kamera, Objektiv, Brennweite und Blitzstatus gefiltert werden.
Mit dieser Tabelle kann auch ermittelt werden, welche Brennweite die am häufigsten genutzte ist, um zum Beispiel in ein Festbrennweiten-Objektiv für die Brennweite zu investieren.

Filtern nach Ortsspalten

Lightroom Classic Filter

Lightroom Classic Filter

Hier wird nach Land / Region, Bundesland / Kanton, Stadt und Position gefiltert.

Attribut

Mit Auswahl von Attribut bekommen wird die schon bekannten Filter nach Markierung und Bewertung

Lightroom Classic Filter

Filtern nach Text in den Metadaten

Durch Auswahl von Text kann in den Texten der Metadaten gefiltert werden

Lightroom Classic Filter

In den Auswahlfeldern kann eingestellt werden wie nach dem Eingegebenen Text gefiltert wird.

Zu filternde Textelemente


Wie wird der Filter

Lightroom Classic Filter

Nach welchem Text filtern

Lightroom Classic Filter



Viel Erfolg bei der Bildauswahl!

Wie immer: bei Fragen einfach Kontakt aufnehmen!




30 Januar 2021

Striplight oder Softbox aus Karton bauen - DIY

 

Lichtformer selbstbau

Striplight / Softbox / Lichtformer

Für viele Aufnahmen, gerade drinnen wird eine Softbox benötigt. Für spezielle Aufnahmen auch als Striplight, also als schmaler Lichtstreifen, um bestimmte Effekte zu erzielen.


Benötigt man solche einen Lichtformer nur selten, kann dieser auch schnell selbst gebastelt werden.


Vor einiger Zeit habe ich eine Lieferung in einem länglichen Karton bekommen. Die perfekte Form für ein Striplight. Der Karton hat die Abmessungen von ca. 12 x 12 x 60cm.

Die Deckellaschen mit dem Cutter entfernt - werden noch gebraucht.
Jetzt bleibt so eine Art Wanne übrig, diese mit Alufolie ausgekleidet. Sprühkleber ist hier ein toller Helfer.
An eine Schmalseite noch eine Öffnung für den Aufsteckblitz geschnitten.

Die große Öffnung oben wird mit Butterbrotpapier verschlossen. Dies dient ein wenig als Diffusor und sollte idealerweise Weiß sein.

Mit Gewebeklebeband kann dem Ganzen etwas mehr Halt verliehen werden. 

Aus den Deckellaschen wird mit Gewebeklebeband ein Aufsatz gebastelt, um das Licht etwas mehr zu formen. Bestenfalls könnte dieser an den Innenseiten mit matter schwarzer Farbe gestrichen werden.


Einige Bilder der Softbox

Lichtformer selbstbau
Box gesamt

Lichtformer selbstbau
Innenleben

Lichtformer selbstbau
Öffnung für Systemblitz


Testbild

Lichtformer selbstbau


29 Januar 2021

Bedienung der Seite Sonnenverlauf.de zur Fotospotplanung

 

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen


Bei einem Fotospot ist ja nicht nur der Spot wichtig, sondern auch das richtige Licht aus den gewünschten Richtung. Auch das muss eingeplant werden.


Zu dieser Planung eignet sich sehr gut die Seite www.Sonnenverlauf.de.

Hier eine Erklärung der Funktionen

Navigation

Die Karte nimmt den Hauptteil der Seite ein. Hier kann wie auf anderen Karten mit der Maus navigiert und der Kartenausschnitt verschoben werden.
Eine kleine Besonderheit gibt es allerdings: In der Mitte der Karte wird immer ein Kreis mit dem Sonnenverlauf als Zeiger dargestellt. Mit hellem Orange wird die Position des Sonnenaufgang, dunklerem Orange die Sonnenuntergangsposition und mit gelb die aktuelle Sonnenposition angezeigt.
Ein dunkler Balken gegenüber des Sonnenstandanzeiger stellt die Schattenlänge dar.
Mit den Schaltflächen + und Minus kann gezoomt werden, dies ist auch mit dem Mausrad möglich.
Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen
Mit der T wird eine Toolbox eingeblendet
Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen
Am rechten, oberen Rand der Karte kann der verwendete Kartendienstleister ausgewählt werden
Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen
Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen

Ort, Datum und Zeit

Links oben kann die Adresse, das Datum und die Zeit eingegeben werden. Mit der grauen Schaltfläche wird auf die aktuelle Zeit geschaltet

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen

am oberen Rand der Seite kann mit der Maus die Zeit geändert werden

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen


Solardaten

Die Solardaten für den gewählten Standort werden ebenfalls am linken Rand angezeigt

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen

Hier kann auch eine Objekthöhe eingegeben werden, um die Schattenlänge zu ermitteln

Geodaten

Unter den Solardaten können die Geodaten für diese Position eingeblendet werden

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen


weitere Solardaten

Unter den Geodaten werden auf Wunsch weitere Solardaten angezeigt

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen


Drucken

Die Funktion Drucken ist auch am linken Rand zu finden

Fototrip mit Sonnenverlauf.de planen


App

Sonnenverlauf.de ist auch als App für Android im PlayStore zu finden.



Viel Spaß und Erfolg bei der Planung!

28 Januar 2021

Lightpainting - Malen mit Licht

Lightpainting - malen mit Licht


Malen mit Licht oder Lightpaining kann sehr interessante Bilder geben.


Ich habe hier einen Spiegel, eine Glaskugel, sowie Taschenlampen mit Farbfolien verwendet.
Die Kameraeinstellungen sollten so gewählt werden, dass 20 bis 30 Sekunden - oder mit Fernauslöser noch länger belichtet werden kann.


Ich hatte folgenden Aufbau:
Einen Spiegel und darauf einen Lensball positioniert. Etwas Kochsalz unter die Glaskugel streuen und sie rollt nicht weg.
Die Kamera auf dem Stativ neben dem Spiegel aufgebaut.

Hier ein Bild vom Aufbau:

Lightpainting - malen mit Licht

Die Taschenlampe wird dann über dem Aufbau geschwenkt, gekreist oder sonst bewegt. Über die Lampe habe ich Streifen aus der Farbfolie geklebt.

Die Lampe kann auch an einer Schnur aufgehängt werden und dann in verschiedenen Mustern über Spiegel und Glaskugeln pendeln lassen.
Auch können mehrere kleine Lämpchen - zum Bespiel blinkende Fingerlichter - verwendet werden.


Hier noch eine Bilder:

Lightpainting - malen mit Licht

Lightpainting - malen mit Licht

Lightpainting - malen mit Licht

Lightpainting - malen mit Licht

Lightpainting - malen mit Licht


Es kann auch versucht werden ohne Spiegel und Glaskugel direkt vor der Kamera zu malen.
  
Werden eventuell Wunderkerzen verwendet, besser zweimal nachschauen dass nicht in Brand geraten kann und das nicht in der Wohnung machen!!


Viel Spaß beim spielen und malen!

Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...