Dieses Blog durchsuchen

27 Februar 2021

Auslösungen der Kamera - Quicktipp

Auslösungen der Kamera


Wie weit gefahren?

Die Anzahl der Auslösungen einer Kamera sind wie beim Auto der Kilometerstand. Diese Anzahl kann beim Kauf oder Verkauf einer Kamera interessant sein. Aber auch sonst kann man ja mal neugierig sein, wie viele Aufnahmen mit der Kamera erfolgten.

Wie herausfinden?

Beim Auto kann man ja sehr leicht den Kilometerstand ablesen. Die Kamera hat keine Anzeige für die Anzahl der Auslösungen, schreibt aber bei jedem aufgenommenem Bild die aktuelle Anzahl in die Bilddatei.

Die Suche in der Dateistruktur nach dem aktuellen Wert übernimmt die Seite Camera Shutter Count .

Über die Schaltfläche Datei auswählen wird die letzte Aufnahme ausgewählt, nachdem diese auf den PC geladen wurde.

Mit Upload wird das Bild auf die Seite übertragen.

Nach erfolgtem Upload wird die Anzahl der Auslösungen angezeigt.


Anmerkung: Oft wird die Aussage getroffen, der Shuttercount könne von dieser Seite nur aus JPEG-Bildern ausgelesen werden. Es funktioniert aber auch mit RAW-Dateien und sogar mit Dateien im Format DNG, also dem Adobe eigenen DigitalenNegativ-Dateiformat.

25 Februar 2021

Gewinde in der Fotografie

Gewinde in der Fotografie


Gewinde bei der Fotoausrüstung sorgen des Öfteren zur Verwirrung

In der Fotografie werden ja die verschiedensten Gewinde verwendet. Manches sind Zoll-Gewinde, andere wiederum metrisch.

Hier eine Übersicht über die Gewinde. Am häufigsten verwendet sind wohl die Stativgewinde.

Stativgewinde DIN 4503 / ISO 1222

1/4" Zoll (inch) - 20 UNC
Bei Sucherkameras, KB-Spiegelreflexkameras (auch DSLRs) bis hin zu Mittelformatkameras, Schnellwechselplatten und Stativköpfen wird dieses Gewinde verwendet.

3/8" Zoll (inch) - 16 UNC
Einige Mittelformatkameras und so gut wie alle Großformatkameras sowie die meisten Verbindungen zwischen Stativen und Stativköpfen verwenden diese Gewinde.

Ausführliche Auflistung

Eine sehr ausführliche Auflistung ist unter folgendem Link zu finden:

 Foto Gewinde

22 Februar 2021

Tastenkürzel in Lightroom Classic - Quicktipp

 

Tastenkürzel in Lightroom Classic

Mit Tastenkürzel schneller Lightroom arbeiten

Hier mal die wichtigsten Shortcuts

        Wechseln ins Entwicklungsmodul (Develop)

G        Wechseln ins Raster (Grid)

C        Vergleichsmodus für markierte Bilder - mit den Pfeiltasten kann der Kandidat gewechselt werden

L        Abdunkeln der Entwicklungsumgebung um das Bild herum

CTRL + T    virtuelle Kopie anlegen

CTRL + H    HDR Entwicklung

CTRL + M    Panorama erstellen


Alle Tastenkürzel sind auf der Adobe Seite zu finden.


19 Februar 2021

Filtersäckchen zum Transport von Kleinzeug - Quicktipp

 

Filtersäckchen zum Transport von Kleinzeug

Transport von Kleinzeug

Oft fehlt es im Rucksack oder in der Kameratasche an Aufbewahrungsmöglichkeiten für kleines Zubehör aller Art. Oder es soll sortierter aufbewahrt werden.

Filtersäckchen / Filterbeutel aus dem Aquarien- oder Teichzubehör sind aus Netzmaterial oft mit Reißverschluss und in verschieden Größen verfügbar. Auch wiegen diese Beutel ganz wenig und kosten nicht viel.

17 Februar 2021

Blendensterne / Sonnensterne / Lichtstrahlen - Quicktipp

 

Blendensterne / Sonnensterne / Lichtstrahlen - Quicktipp

Blendensterne, Sonnensterne oder Lichtstrahlen

Diese Sterne, die von Lichtquellen erzeugt werden haben viele Namen und wirken in manchen Bildern wunderschön. 

Wie können die Sterne in einem Foto erzeugt werden?

Die Sterne entstehen durch Lichtbrechung an den Blendenlamellen des Objektivs. Je weiter das Objektiv geschlossen wird - also größere Blendenzahl - desto eher entstehen diese Sterne. Entsprechend muss die Belichtungszeit dann wieder erhöht werden, also wird eventuell ein Stativ oder fester Ablagepunkt für die Kamera nötig sein.

Besonders deutlich kommen die Sterne zur Wirkung, wenn sie an den Rand eines Objekts, zum Beispiel einen Baum. Oder das Licht zum Beispiel durch eine Lücke in der Baumkrone scheinen kann.

Die Anzahl der Strahlen ergeben sich aus der Anzahl der Blendenlamellen im Objektiv. Bei einer geraden Anzahl entspricht die Anzahl der Strahlen der Anzahl Blendenlamellen. Ist die Anzahl der Blendenlamellen ungerade werden doppelt so viele Strahlen wie Lamellen erzeugt.

Bei manchen Objektiven hat die Blende eine sehr runde Öffnung, hier werden kaum Strahlen erzeugt. 

Hier ein Beispiel von einem Objektiv mit deutliche sichtbaren Lamellen:

Objektiv mit deutlichen Lamellen
Es sind die 6 Ecken sichtbar, welche die Lamellen ergeben. Es werden mit diesem Objektiv also 6 Strahlen erzeugt werden.

Am Markt sind auch Filter erhältlich, welche solche Sterne erzeugen, ob sowas jedoch notwendig ist? 


Jetzt viel Spaß bei testen und Strahlen erzeugen.


Kleiner Nachtrag: hab heute den Witz des Tages in einem YouTube Video gehört:

"Mit Energiesparlampen gehen keine Blendensterne!"

Doch lieber "Profi" auch mit Energiesparlampen gehen Blendensterne. Wenn allerdings Lampenschirme mit rund 50cm Durchmesser aus opakem Glas um die Leuchtmittel sind, ist das wie eine Softbox! Und wo gehen keine Blendensterne: genau, wenn das Licht kein Punkt, sondern eine relativ große Fläche ist. 


15 Februar 2021

Aktion in Photoshop erstellen

 

Aktion in Photoshop erstellen

Warum

des Öfteren haben wir in Photoshop wiederkehrende Aufgaben haben. Diese können wir als Aktion speichern und dann immer wieder aufrufen.

Aufnahmestart

Als Aufgabe soll das Ausrichten und Stacken der Aufnahmen aus dem vorhergehenden Thema gewählt werden.

Also das Ausrichten der Ebenen und das Überblenden anhand der Fokusebenen.

Neuer Satz 

Die Aktion soll in einem neuen Aktionensatz erstellt werden. Im Hamburgermenü (das mit den drei Strichen) wählen wir neuer Satz. Mit Duplizieren, Löschen und abspielen können bestehende Aktion manipuliert werden.

Aktion in Photoshop erstellen

Wir geben dem neuen Aktionssatz einen Namen

Aktion in Photoshop erstellen

Start der Aufzeichnung

Aus dem Menü heraus kann die Aufzeichnung gestartet werden

Aktion in Photoshop erstellen

Der Aktion kann ein Namen, eine Taste zugeordnet werden und wir starten die Aufzeichnung

Aktion in Photoshop erstellen


Von jetzt an wird alles, was wir in Photoshop tun aufgezeichnet.

Ende der Aufzeichnung

Durch anklicken des Stopp-Icons wird die Aufzeichnung angehalten.

Aktion in Photoshop erstellen

Aufrufen der Aktion

Die Aktion kann zukünftig im Aktionenmenü gestartet werden.


Einfach die Aktion auswählen und dann die Schaltfläche "Play" betätigen!

Beim Erstellen der Aktion, kann der Aktion auch eine Tastenkombination zugeordnet werden. Die Aktion kann dann auch mit dieser Tastenkombination gestartet werden.


Wie immer: Bei Fragen melden ;)

13 Februar 2021

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

 

HDR in Photoshop in Photoshop erstellen

Aufnehmen

Zum Aufnehmen gelten die entsprechenden Grundsätze wie für die HDR Erstellung in Lightroom.

Photoshop zur HDR Entwicklung starten

Die Quellbilder in Lightroom auswählen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop


Mit Klick der rechten Maustaste auf einem der ausgewählten Bilder öffnet sich das Kontextmenü. Dort Bearbeiten in - in Photoshop zu HDR Pro zusammenfügen auswählen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Photoshop 

Die Bilder werden in Photoshop als Ebenen geöffnet

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Dann öffnet sich auch gleich das Fenster für HDP Pro 

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop


Einstellungen in HDR Pro

Den größten Bereich nimmt die Vorschau ein. In dieser kann wie in Photoshop gewohnt gezoomt und das Bild verschoben werden.

Unter der Vorschau sind die Quellbilder dargestellt. Rechts die Einstellungen

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Oben können die Vorgaben gewählt werden. Es kommt hier wieder auf die Quellbilder und die Wünsche an. Einfach mal durchtesten.
HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Geisterbilder kann ausgewählt werden, wenn bewegende Objekte wie Menschen oder Autos in den Bildern waren.
Unter Modus können bei der Einstellung Lokale Anpassungen im oberen Bereich Einstellungen vorgenommen werden. Änderungen werden im Vorschaufenster angezeigt.

Im unteren Bereich kann zwischen Erweitert und Gradationskurve gewählt werden, wie die Einstellungen vorgenommen werden sollen.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

HDR Erstellen

Sind alle Einstellungen vorgenommen, kann mit OK die Erstellung gestartet werden.


Hat Photoshop das Bild erstellt, wird es im Bildbereich von Photoshop dargestellt.

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Die Ebenen werden auf eine Ebene reduziert

HDR - Belichtungsreihe - Bracketing in Photoshop

Jetzt kann mit der Bearbeitung, Zuschnitt usw. fortgefahren werden.


Viel Spaß!


11 Februar 2021

Glaskies als Dekoersatz statt Eiswürfel - Quicktipp

 

Glaskies als Dekoersatz statt Eiswürfel


Zur Dekoration werden ja des Öfteren Eiswürfel verwendet. Leider haben die den Nachteil zu schmelzen und durch das Schmelzwasser unschöne Spuren zu hinterlassen.

Die künstlichen Dekoeiswürfel sind oft zu gleichförmig, das sieht Einer aus wie der Andere und deren Kanten sind so unwirklich.

Seit geraumer Zeit verwende ich Glaskies als Ersatz für Eiswürfel. Das sind Glasbrocken in der Körnung 10 bis 30mm die bereits getrommelt sind. Das bedeutet sie haben keine scharfen Bruchkanten mehr.

Erhältlich sind diese im gut sortierten Gartenfachmarkt, im Baumarkt oder im Versandhandel. Eventuell hilft auch der Garten- und Landschaftsbauer.

09 Februar 2021

Fokustacking mit Photoshop

 

Fokustacking mit Photoshop

Warum

Manche Motive, oft bei Tabletop, manchmal auch in der Landschaft können leider nicht mit einer Fokuseinstellung komplett scharf gestellt werden. Um das gesamte Motiv scharf abzubilden wird oft die Methode Fokusstacking angewendet, welche hier beschrieben werden soll. 
Hier werden mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen aufgenommen, welche dann später zusammengesetzt werden, um eine durchgehende Schärfe zu erhalten.

Wie Aufnehmen

Die Aufnahmen sollten auf jeden Fall vom Stativ erfolgen, damit in allen Aufnahmen der selbe Bildausschnitt gewählt ist. Im hier, einfachen Fall, von wenigen Bilder wird der Fokus von Vorne oder nach Hinten bei jeder Aufnahmen verschoben.
Später werden wir dann auch andere Hilfsmittel einsetzen.
Wir beginnen also vorne an dem Motiv zu fokussieren, machen eine Aufnahme, verschieben den Fokus nach hinten, die nächste Aufnahme. Diese Iteration wird fortgeführt, bis der Fokus das Ende des Motivs erreicht hat.

In Lightroom

In Lightroom Classic werden alle Aufnahmen, die das Gesamtbild ergeben sollen markiert.
Fokustacking mit Photoshop

Mit der rechten Maustaste auf einem Bild öffnet sich das Kontextmenü, hier wird dann Bearbeiten in - in Photoshop als Ebenen öffnen

Fokustacking mit Photoshop

In Photoshop

In Photoshop werden die gewählten Bilder dann als Ebenen geöffnet.

Fokustacking mit Photoshop



In den folgenden Schritten kommen wird dann zu unserem gestacktem Bild.

Ebenen ausrichten

Um sicher zu gehen, dass die Bilder wirklich gut ausgerichtet sind, werden die Ebenen in Photoshop nochmals ausgerichtet.

Es werden alle Ebenen ausgewählt. 

Dann im Menü Bearbeiten - Automatisch Ausrichten

Fokustacking mit Photoshop



Die Einstellung im Fenster Ebenen automatisch ausrichten auf Auto setzen bzw. lassen

Fokustacking mit Photoshop

Photoshop richtet nun alle Ebene so aus, dass das Hauptmotiv auf allen Ebenen übereinander liegt. Hier sollten seitens Photoshop nur wenige Korrekturen notwendig sein, da ja vom Stativ aus aufgenommen wurde.


Ebenen überblenden

Jetzt können in Photoshop die Ebenen überblendet werden. Also im Menü Bearbeiten - Ebenen automatisch Überblenden... auswählen.


In der folgenden Auswahl lassen wir die Option auf Auto, bzw setzen sie auf Auto

Fokustacking mit Photoshop



Fertig

Photoshop setzt nun die Bilder zusammen. Sehen können wir das dann auch in den Ebenen und den Ebenenmasken





Es gibt auch Spizialsoftware nur für das Focusstacking. Diese werden dann interessant, wenn man viele Bilder zum Stacken hat. Bei wenigen Bildern geht es auch ohne.


Das Thema Fokusstacking werden wir aber in Zukunft noch öfters aufgreifen.



Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...