Dieses Blog durchsuchen

12 August 2021

Ministativ für "immer dabei" selbst gedruckt

 

Ministativ für "immer dabei" selbst gedruckt



Vor längerer Zeit schon ist dieses kleine 3D-Druck Projekt entstanden. Ein kleines Stativ das auch in der kleinen Fototasche Platz findet. 
Einfach die beiden Teile ausdrucken und zusammenkleben. Einen Gewindeadapter einkleben. Noch 3 Bleistifte und einen kleinen Kugelkopf dazu und es kann losgehen.

Die STL-Dateien sind auf Thingiverse unter Stativ zu finden.

Die Quelldateien für OpenSCAD sind auch auf Thingiverse zu finden.



01 August 2021

Gewitterblitz einfangen

 

Gewitterblitz einfangen

Was brauchen wir dazu

Zusätzlich zur Kamera ist nicht viel Zubehör notwendig. Auch ein besonderes Objektiv ist nicht notwendig, einfach das Kit-Objektiv verwenden.

Zusätzlich ist noch ein Stativ oder ein anderer Unterbau für die Kamera notwendig.
Sollte die Kamera keine Möglichkeit bieten Intervall-Aufnahmen zu machen, ist noch ein Fernauslöser notwendig der ein Intervallometer eingebaut hat. Diese sind kabelgebunden schon für ca. 20€ erhältlich.

Einstellungen und Aufnehmen

Die Kamera wird als Anfangswert auf Blende 8 eingestellt. Je nachdem wie dunkel es schon ist muss die Blende etwas variiert werden. Als Belichtungszeit wird so 5 bis 15 Sekunden eingestellt. Ein Testbild sollte ziemlich dunkel bzw. fast schon schwarz sein. 

Die Intervalleinstellungen müssen entsprechend der Belichtungszeit eingestellt werden, so dass immer wenn ein Bild belichtet wurde, die nächste Aufnahme gestartet wird.

In dem Raum aus dem fotografiert wird sollte es dunkel sein, damit keine Reflektionen auf den Bildern sichtbar sind. Ein Negativbeispiel ist oben zu sehen.

Jetzt einfach die ersten Blitze abwarten und die Aufnahmen starten. Dann einfach noch die mehr oder weniger große Anzahl der Bilder sichten.

Sicherheit

Nicht vergessen, Blitze sind gefährlich! Also nur von einer geschützten Position aufnehmen. Also von innen nach draußen. Nicht mit der Kamera in die freie Natur stellen.  


05 Juni 2021

Löwenzahnsamen in Scene gesetzt

Löwenzahnsamen in Scene gesetzt



Was wird gebraucht - was ist nützlich

  • Untertasse
  • Klebepad oder Knete
  • Löwenzahn (nur der Samen) 
  • Wasser
  • (wenn möglich) Makroobjektiv oder Zwischenringe 

Hilfreich

  • Pipette 
  • etwas Spülmittel
  • etwas Milch
  • Farbe (Lebensmittelfarbe oder Tinte)
  • Farbfolie für Blitz (da geht auch Laternenbastelpapier)
  • Hintergrund (farbiges Papier oder sonst etwas in der gewünschten Farbe)
  • Pinzette
  • Stativ

Vorbereitung

Von den Klebepads 2 bis 3 etwas Kneten, damit sie weicher werden. 
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt


Dann auf die Untertasse oder ein anderes flaches Gefäß aufkleben:
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt


Darauf achten, dass die Oberfläche ein klein wenig unter dem Rand des Gefäß ist. Damit es später nicht gesehen wird.

Jetzt vorsichtig einen oder mehrere Samen eindrücken. Hierbei ist eine Pinzette sehr hilfreich. Sollen mehrere Bilder mit unterschiedlicher Anzahl entstehen, erst mit vielen anfangen, dann welche vorsichtig entfernen. Sonst muss immer mit der Flüssigkeit rumgepanscht werden. Wenn das Pad und die Samen im hinteren Bereich der Untertasse platziert werden, können sich die Samen später im vorderen Bereich in der Flüssigkeit spiegeln.
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt

Die Flüssigkeit habe ich aus Wasser, etwas Lebensmittelfarbe und einem Schuss Milch angemischt. Um die Oberflächenspannung zu mildern hilft ein Tropfen Spülmittel.

set



Die Flüssigkeit dann in die Untertasse füllen, bis diese eben gefüllt ist, Hier ist eine Pipette ein sehr guter Helfer. Sollte die Flüssigkeit nicht über das Klebepad laufen wollen, dort mit der Pipette direkt drauf tropfen oder das Pad etwas nach unten drücken.

Set

Die Untertasse ist gefüllt. Links ist der Blitz zu sehen, im Hintergrund ein Papier das als Hintergrund dient.

Verwendete Technik

Ich habe eine Systemkamera mit einem 35..70mm Objektiv und Makrozwischenringen verwendet. Das geht aber auch mit anderer Technik.
Zum Ausleuchten habe ich eine starke LED-Lampe, später dann einen Aufsteckblitz verwendet. 

Aufbau des Sets

Hier der Aufbau mit dem Blitz. 
Aufbau des Sets
Diesen habe ich einfach neben die Untertasse gelegt und in Richtung Zimmerdecke ausgerichtet. Die Decke dient dann als Reflektor. 

Hier noch der Aufbau mit Taschenlampe. Der Blitz durfte liegenbleiben war aber ausgeschaltet.
Aufbau des Sets

Wird mit der Taschenlampe belichtet einfach mal mit Position und Winkel der Lampe spielen. Hier am Besten direkt auf das Motiv leuchten, da die Lichtausbeute nicht so stark wie bei einem Blitz ist.

Varianten

Mit Farbfolien auf Blitz oder Taschenlampe können schöne Effekte erzielt werden. Auch beim Entwickeln (für die RAW-Fotografen) kann mit dem Weißabgleich interessantes Erzeugt werden.
Auch mal mit dem Hintergrund spielen. Papier oder Pappe in verschiedene Farben und / oder Muster.
Auch die Blendeneinstellung am Objektiv nicht vergessen, hier können schöne Effekte mit der Tiefenschärfe erzeugt werden (kleine Blende = große Blendenzahl = viel Tiefenschärfe; und umgekehrt).

Wie immer

Auch hier gilt wie immer spielen, probieren und vieles Testen. Durch eigene Erfahrung lernt man doch viel mehr, als stur nach Anleitung. Ganz viel Spaß und schöne Bilder! 

Wenn es nicht gleich so klappt, wie man sich das erwartet hilft dran bleiben. Übung macht auch hier schönere Bilder.
Manchmal ist es auch eine gute Idee das alles liegen zu lassen und am nächsten Tag nochmal in Ruhe zu versuchen.

Sollte es aber zu irgendwas Fragen geben: her damit ;)
Also gerne die Fragen in die Kommentare schreiben, dann wird geholfen.


Hier noch einige ..

Beispiele
















26 März 2021

Einsatz von POL-Filter

Einsatz von POL-Filter


Für und Wider Polfilter

Da es immer wieder Diskussionen auf unterschiedlichem Niveau über den Sinn von Polfiltern gibt, will ich hier einfach mal zeigen was ein Polfilter bewirkt.
Polfilter lassen - einfach ausgedrückt - nur Lichtschwingungen in einer Richtung durch und können in ihrer Wirkung durch drehen eingestellt werden.

Die Pol-Filter werden oft auch als Zirkulare Polarisationsfilter oder abgekürzt CPL (Circular Polarization) bezeichnet.

Die beste / stärkste Wirkung erzieht er, wenn die Sonne im 90° Winkel auf das Objekt trifft, also von der Seite kommt. Was nicht bedeutet, dass er sonst keine Wirkung hat.
Da Polfilter oft als Schraubfilter realisiert sind, sollte beim Einstellen des Filters immer in Uhrzeigerrichtung (von vorne betrachtet) gedreht werden. Somit ist sichergestellt, dass der Filter beim Einstellen nicht losgeschraubt wird.

Himmelblau

Eine Anwendung des Polfilters ist das verstärken des Blau im Himmel.

Hier ein Beispiel ohne Polfilter:
Einsatz von POL-Filter

Hier mit optimal eingestelltem Polfilter:
Einsatz von POL-Filter


Beide Aufnahmen wurden innerhalb einer Minute aufgenommen, Kameraeinstellungen wurden nicht verändert.

Spiegelungen entfernen

Ein anderer Einsatzzweck ist es Spiegelungen auf Wasser oder anderen nicht metallischen Oberflächen zu mildern oder zu entfernen. Bei Wasser kann ohne die Spiegelungen manchmal bis auf den Grund gesehen werden.

Hier ein Beispiel ohne Polfilter:
Einsatz von POL-Filter

Hier mit optimal eingestelltem Polfilter:
Einsatz von POL-Filter




Auch hier wurden beide Aufnahmen innerhalb einer Minute aufgenommen, Kameraeinstellungen wurden nicht verändert.

Blattgrün

Auch das Blattgrün kann durch mildern oder entfernen der Spiegelungen auf den Blättern verstärkt werden.

07 März 2021

Preset in Lightroom Classic erstellen

Preset in Lightroom Classic erstellen


Preset / Vorgaben / Filter / Template / Looks

Sind einfach mehrere Bezeichnungen für ein und das selbe. Also nicht verwirren lassen, wenn diese unterschiedlichen Bezeichnungen auftauchen.

Presets - was ist das und wozu

Ein Preset ist einfach eine Vorlage wie ein Bild aussehen soll. Also die gespeicherten Einstellungen der Entwicklung.

Dies kann sehr hilfreich sein, wenn oft das selbe Thema fotografiert wird. Zum Beispiel historische Architektur. Dann kann einfach durch Auswahl die Vorgabe allen Bildern ein gleicher Look zugewiesen werden.

Ein Preset erstellen

Ein Preset kann wenigen Schritten selbst erstellt werden

Das Bild entwickeln, bis es gefällt

  • Im Reiter Vorgaben auf das Plus-Zeichen klicken
Preset in Lightroom Classic erstellen
  • Es öffnet sich das Fenster "Neue Entwicklungs-Vorgabe"

  • Der Vorgabe einen Namen geben

  • Bei Gruppe, kann eine Gruppe ausgewählt werden oder eine neue Gruppe erstellt werden. Wird keine hier nichts ausgewählt, wird die neue Vorgabe in Benutzervorgaben gespeichert.

  • Im mittleren Bereich kann ausgewählt werden, welche Einstellung in die Vorgabe übernommen werden soll.

Die Vorgabe wird dann im Reiter Vorgaben angezeigt und kann für andere Bilder ausgewählt werden.


27 Februar 2021

Auslösungen der Kamera - Quicktipp

Auslösungen der Kamera


Wie weit gefahren?

Die Anzahl der Auslösungen einer Kamera sind wie beim Auto der Kilometerstand. Diese Anzahl kann beim Kauf oder Verkauf einer Kamera interessant sein. Aber auch sonst kann man ja mal neugierig sein, wie viele Aufnahmen mit der Kamera erfolgten.

Wie herausfinden?

Beim Auto kann man ja sehr leicht den Kilometerstand ablesen. Die Kamera hat keine Anzeige für die Anzahl der Auslösungen, schreibt aber bei jedem aufgenommenem Bild die aktuelle Anzahl in die Bilddatei.

Die Suche in der Dateistruktur nach dem aktuellen Wert übernimmt die Seite Camera Shutter Count .

Über die Schaltfläche Datei auswählen wird die letzte Aufnahme ausgewählt, nachdem diese auf den PC geladen wurde.

Mit Upload wird das Bild auf die Seite übertragen.

Nach erfolgtem Upload wird die Anzahl der Auslösungen angezeigt.


Anmerkung: Oft wird die Aussage getroffen, der Shuttercount könne von dieser Seite nur aus JPEG-Bildern ausgelesen werden. Es funktioniert aber auch mit RAW-Dateien und sogar mit Dateien im Format DNG, also dem Adobe eigenen DigitalenNegativ-Dateiformat.

25 Februar 2021

Gewinde in der Fotografie

Gewinde in der Fotografie


Gewinde bei der Fotoausrüstung sorgen des Öfteren zur Verwirrung

In der Fotografie werden ja die verschiedensten Gewinde verwendet. Manches sind Zoll-Gewinde, andere wiederum metrisch.

Hier eine Übersicht über die Gewinde. Am häufigsten verwendet sind wohl die Stativgewinde.

Stativgewinde DIN 4503 / ISO 1222

1/4" Zoll (inch) - 20 UNC
Bei Sucherkameras, KB-Spiegelreflexkameras (auch DSLRs) bis hin zu Mittelformatkameras, Schnellwechselplatten und Stativköpfen wird dieses Gewinde verwendet.

3/8" Zoll (inch) - 16 UNC
Einige Mittelformatkameras und so gut wie alle Großformatkameras sowie die meisten Verbindungen zwischen Stativen und Stativköpfen verwenden diese Gewinde.

Ausführliche Auflistung

Eine sehr ausführliche Auflistung ist unter folgendem Link zu finden:

 Foto Gewinde

22 Februar 2021

Tastenkürzel in Lightroom Classic - Quicktipp

 

Tastenkürzel in Lightroom Classic

Mit Tastenkürzel schneller Lightroom arbeiten

Hier mal die wichtigsten Shortcuts

        Wechseln ins Entwicklungsmodul (Develop)

G        Wechseln ins Raster (Grid)

C        Vergleichsmodus für markierte Bilder - mit den Pfeiltasten kann der Kandidat gewechselt werden

L        Abdunkeln der Entwicklungsumgebung um das Bild herum

CTRL + T    virtuelle Kopie anlegen

CTRL + H    HDR Entwicklung

CTRL + M    Panorama erstellen


Alle Tastenkürzel sind auf der Adobe Seite zu finden.


19 Februar 2021

Filtersäckchen zum Transport von Kleinzeug - Quicktipp

 

Filtersäckchen zum Transport von Kleinzeug

Transport von Kleinzeug

Oft fehlt es im Rucksack oder in der Kameratasche an Aufbewahrungsmöglichkeiten für kleines Zubehör aller Art. Oder es soll sortierter aufbewahrt werden.

Filtersäckchen / Filterbeutel aus dem Aquarien- oder Teichzubehör sind aus Netzmaterial oft mit Reißverschluss und in verschieden Größen verfügbar. Auch wiegen diese Beutel ganz wenig und kosten nicht viel.

Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...