Dieses Blog durchsuchen

25 Dezember 2021

Pin Hole Objektiv - schnelles Bastelprojekt

Pin Hole Objektiv - schnelles Bastelprojekt

 Ein wirklich kleines und schnell zu realisierendes Bastelprojekt.

Teile

  • Kameradeckel
  • kleines Stück Aluminiumblech (oder feste Aluminiumfolie)
  • Klebeband

Werkzeug

  • Bohrer / Schraubendreher
  • Nähnadel
  • Schere
  • Cuttermesser
  • Schleifpapier

Basteln

Den Mittelpunkt auf dem Deckel anzeichnen:


Das Loch Bohren:
(Geht auch mit einem erhitzten Schraubendreher)


In das Aluminiumblech (in meinem Fall mit dem Cutter aus einer Getränkedose geschnitten) in der Mitte ein Loch mit der Nadel einstechen (Der Kameradeckel dient hier nur als Unterlage):


Da beim Durchstechen ein Grat entsteht, wird dieser abgeschliffen:


Das Blech wird auf den Deckel aufgeklebt:


Probeaufnahmen


Mit Zwischenringen ist auch "Tele" möglich:








19 November 2021

Focus-Stacking mit Mikroskopobjektiv

 

Focus-Stacking mit Mikroskopobjektiv

Einleitung

Ich hatte mir zu Aufgabe gestellt, den Kopfbereich, mit einem Auge, einer Wanze abzulichten. Die gesamte hatte ich schonmal mit einem 24mm Altglas und einem Retro-Adapter aufgenommen. Jetzt sollte es aber noch etwas mehr ins Detail gehen.


Verwendet

  • Stativ
  • LED-Lampen (hier die von Samtian)
  • Sony Alpha 6000 - weil APS-C mehr Tiefenschärfe als Vollformat hat
  • Makroschiene
  • Adapter M42 nach Sony E-Mount
  • Balgengerät mit M42 um den Abstand Objektiv zur Sensorebene zu erreichen
  • Adapter M42 nach RMS - RMS ist das Gewinde der Mikrosskopobjektive (der meissten)
  • 10x Mikroskopobjektiv
  • Fernauslöser / Kabelauslöser


Aufbau

Kamera - Balgen - Objektiv

Der Balgen wurde auf der einen Seite mit dem Adapter M42 nach E-Mount versehen. Auf der Vorderseite half eine 3D-Drucklösung das RMS-Gewinde nach M42 zu Adaptieren. Kleiner Tipp hier noch auf den Mikroskopobjektiven ist der Fokusabstand angegeben. In meinem Fall 160mm. Diese mussten also vom Objektivboden zur Sensorebene der Kamera eingehalten werden. Hier ist der Einsatz eines Balgen wirklich sehr hilfreich. Sollte jemand Interesse an dem Adapter M42 nach RMS haben, kann ich gerne die CAD bzw. 3D-Daten zur Verfügung stellen.

Objekt

Die Wanze - übrigens ein totes Tier im Keller gefunden - wurde mit einer Nadel festgehalten und mit einem Schwanenhals passend positioniert. Da der Abstand vom Objektiv zum zum Objekt sehr gering ist, hat sich dies als brauchbar herausgestellt.

Licht

Die Lampen wurden auf zwei Lampenstativen recht und links der Kamera positioniert. Hier geht es darum viel Licht auf das Objekt zu bringen, da die Mikroskopobjektive nicht gerade Lichtstark sind. Eine dritte Lampe mit einem blauen Filter hat das Objekt noch zusätzlich beleuchtet um die Oberfläche des Körpers etwas mehr hervor zu bringen.

Hintergrund

Als Hintergrund hab ich ein farbiges Druckerpapier in hellem Blau verwendet und die einfach mir einem Schwanenhals mit einigem Abstand hinter die Wanze gehängt

Fernauslöser

Als Fernauslöser habe ich mal wieder den MIOPS-Trigger verwendet. F

Übersicht der Aufbaus

Hier mal der Aufbau:
Aufbau

Kamera - Balgen - Objektiv




Ablauf der Aufnahmen

Beim Stacken bietet es sich immer an erst mal die Endpunkte zu kontrollieren - also den weitesten und den kürzesten Abstand anzufahren und zu bei beiden den Bildausschnitt zu kontrollieren. Da ich ich hier mit einem einer Vergrößerung von 10x gearbeitet habe, ist der Verfahrweg eher gering und sollte also keine Probleme machen.

Dann wird das Makroschlitten in die eine extreme - also weit oder nah - verfahren, hier gerne auch einige Bruchteile eines Millimeters darüber hinaus.

Der von mir verwendete Makroschlitten hat eine Gewindestange von 6mm Durchmesser und eine Steigung von 1mm. Was bedeutet, dass eine Umdrehung die Kamera um 1mm verschiebt.

Ich habe immer so eine 1/16 bis 1/8 Umdrehung weitergedreht, dann eine Aufnahme ausgelöst. Weitergedreht, ausgelöst. Vor dem Auslösen natürlich immer gewartet, bis sich das System beruhigt hat.

Ganz wichtig ist nur in eine Richtung zu drehen, also nicht mal wieder zurückdrehen. Sonst schlägt das mechanische Spiel ganz übel zu.


Stacking

Zum Stacking habe ich die ca. 160 Aufnahmen mit dem Zerene Stacker zusammen setzen lassen. 

Zerene Stacker

Während der Arbeit des Zerene - Stackers ist links das aktuelle Bild zu sehen, rechts baut sich dann das Ergebnis auf.

Nachbearbeitung

Für die Nachbearbeitung habe ich dann ganz einfach Lightroom verwendet, um Lichter, Tiefen usw. anzupassen.

Alles in einem eine Aufgabe die an einem Abend zu bewältigen ist. 

Danksagung


Und nicht zuletzt möchte ich mich bei der Dame bedanken die eigentlich ins Bett wollte, aber dann ausgeharrt hat, bis ich Ihr das Ergebnis präsentieren konnte. Ganz lieben Dank dafür!

Wie sagte sie so schön: "Vieles versteht man erst, wenn man selbst fotografiert"




12 Oktober 2021

Mistfilter ein kleiner Hype - wie war das früher mit dem Nylonstrumpf

Mistfilter ein kleiner Hype - wie war das früher mit dem Nylonstrumpf


 Aktuell sind wieder auf YouTube und sonstigen Kanälen wieder von Mistfilter n zu sehen und zu lesen.
Das Wort Mist kommt aus dem Englischen und bedeutet einfach Dunst. Der Dunst soll hier nicht weggefiltert werden, sondern hinzufügt werden um das Bild weich zu zeichnen.
Also der Einsatz bei Portraits und auch bei zarter Pflanzenfotografie.

Vielleicht kann sich jemand noch erinnern, dass früher hierfür ein Nylonstrumpf mit möglichst vielen Löchern über das Objektiv gezogen wurde.

Der selbe Effekt kann auch beobachtet werden, wenn man zum Beispiel im Zoo durch ein Engmaschiges Gitter oder Zaun fotografiert.

Also einfach mal überlegen, ob es so ein Filter sein muss. Eventuell geht es auch mit Laufmaschen.

14 September 2021

SAMTIAN TL-160-Fba LED Foto- / Videoleuchte - Test

 SAMTIAN 160 LED Foto- / Videoleuchte - Test

WERBUNG

Vorab und kleine Übersicht

Die Fa. SAMTIAN hat mir die SAMTIAN TL-160-Fba LED-Leuchte zum Test zur Verfügung gestellt. 

Die Lampe soll sich für Foto und Video eignen. Da ich mich nicht für Video interessiere, werde ich hier nur über die Eignung zum Fotografieren berichten.

Die Lampe wird mit den Akkus NP-F550 von Sony bzw. kompatiblen betrieben. Diese Akkus werden sehr gerne bei Lampen verwendet und sind in unterschiedlichen Größen / Kapazitäten erhältlich.

Die Lampe aktuell bei Amazon bzw. direkt im Shop von SAMTIAN für ca. 50 € erhältlich.

Lieferumfang

Die Lampe kommt in einer sehr brauchbaren, stabilen Hülle, in der alle Teile untergebracht sind. Das Unterteil ist mit Schaumstoff ausgeformt. Im Deckel ist ein Netzfach mit weiterem Zubehör. Im Deckel können auch noch weitere Kleinteile bzw. Kabel untergebracht werden.

 
Tasche

Tasche offen


Im unteren Teil der aufklappbaren Hüllen befindet sich die Lampe und noch drei Streuscheiben in den Farben ..... . Im unteren Teil sind noch Akku, Ladegerät und ein kleiner Kugelkopf untergebracht. Schön ist, dass das Akkufach so tief ist, dass dort noch ein zweiter Akku der selben Größe oder ein größerer Akku Platz findet. Sollte das Akkufach mit einem größeren Akku ausgefüllt sein, findet der mitgelieferte, kleinere Akku im Deckelfach Platz.

Der kleine Kugelkopf ist mit einem 1/4" Gewinde an der Unterseite versehen und hat eine Aufnahme um auf dem Blitzadapter der Kamera montiert zu werden. Der Kugelkopf ist wirklich klein. Er ist aber auch nur gedacht, die Lampe zu halten.

Im Deckelfach findet man in einem Fach das Netzkabel für das Ladegerät, einen Adapter Blitzschuh - Lampe und die Anleitung zur Lampe die in verschiedenen Sprachen verfasst ist - auch in Deutsch. Sehr schön ist, dass das Netzkabel eine länge von ca. 1,5m hat - da könnte sich so mancher (Kamera)Hersteller ein Beispiel nehmen.

Die Lampe 

Die Lampe hat eine rechteckige Form und ist ca. 155 mm Breit und etwa 100 mm Hoch. Das Gehäuse hat eine Tiefe von ca. 30 mm - ohne Akku.

Die Lampe selbst hat an der Unterseite eine Gewindebohrung 1/4", so dass die Lampe auch ohne den Adapter bzw. Kugelkopf mit anderen Mitteln befestigt werden kann - dazu aber später mehr.

Bestückt ist die Lampe mit 160 weißen 5mm LEDs. Die Helligkeit der Lampe kann mit zwei Tasten an der Rückseite in der Helligkeit eingestellt werden. Die Lichtfarbe kann nicht eingestellt werden.


Um die Lichtfarbe anzupassen sind neben der weißen Streuscheibe noch drei weitere in der Farbe Blau, Rose und Orange beigelegt. Sollten diese Farben nicht ausreichen, kann immer noch mit Transparentpapier wie es z.B. zum Lampionbau verwendet wird, die Lichtfarbe verändert werden. Dieses Transparentpapier ist im Bastelladen für ganz wenig Geld erhältlich.



Die Streuscheiben werden an der Unterseite eingehakt und oben an der Oberseite mit einem Magneten gehalten.

Das Zubehör

Als weiteres Zubehör liegt der Lampe noch ein Akku, ein Ladegerät, ein Blitzschuhadapter, ein kleiner Kugelkopf mit Blitzschuhadapter. Ein kleines Manual in 6 Sprachen - auch in deutsch, sowie ein Netzkabel (ca. 1,5m) für das Ladegerät.

Blitzschuhadapter mit und ohne Kugelkopf

Der Kugelkopf ist klein, lein und ausreichend die Lampe zu halten. Für eine Kamera ist er nicht vorgesehen. Mit dem Blitzschuhadapter kann die Lampe starr und niedriger als mit dem Kugelkopfadapter auf dem Blitzschuh fixiert werden.


Ladegerät, Akku und Netzkabel

Mit dem beiliegenden Ladegerät können die NP-Fxxx - für viele Lampen - verwendeten Akkus geladen werden. Das beiliegende Netzteil hat eine ungefähre Länge von ca. 1,5m.
Der verwendete Akkutyp ist wirklich sehr gut verfügbar. Auch das Akkufach in der Box bietet Platz für zwei Akkus oder einen größeren Typ.
Da es quasi um Standardakkus handelt, sollte es kein Problem sein einen Ersatz oder einen größeren Akku zu bekommen.






Handbuch

Der Lieferung liegt ein kleines Handbuch in mehreren Sprachen bei. Das Handbuch ist auch in der deutschen Sprache. Das ist nicht üblich!


Technische Daten

Arbeitsspannung                            7,4 V
Statischer Stromverbrauch             kleiner / gleich 100uA
Leistung                                         11 W   
Farbtemperatur                              3200 K / 5500 K
Lumen                                            ca. 950 Lm
LED Anzahl                                    160
CRI                                                 > 85
LED durchschn. Lebenserwart.      50 000 h

Die Lampe im Einsatz

Die Lampe sollte auch im Einsatz zeigen, was mit ihr möglich ist. Für mich am gerne in meinen liebsten Anwendungsgebieten: Fokusstacking und Pflanzen im Wald.

Fokus Stacking

Da ich sehr gerne kleine Dinge groß abbilde hier mal ein klein wenig Fokus-Stacking.
Das Bild bzw. die Einzelbilder wurden mit einen Sony A7R3 einem 24mm F1:2.4 Objektiv (Altglas) in Retrostellung - also mit einem Umkehradapter - aufgenommen. Für jedes Bild wurden so um die 250 bis 300 Aufnahmen gemacht, die dann mit der Software Picolay gestackt wurden.

Aufbau

Das Objekt - die Fliege (ein Kellerfund) - sitzt zentral in der Mitte. Von rechts wird die Aufnahme von der SAMTIAN 160 LED Leuchte beleuchtet. Links wird das Licht von einem Aluminium kaschierten Karton reflektiert. Der Hintergrund ist ein farbiges Druckerpapier.
Das Objektiv war eine 24mm in Retrostellung - also mit einem Umkehradapter nontiertes Objektiv.



Anzahl der Bilder

Für die Aufnahmen wurde so 250 bzw. 320 Aufnahmen gemacht. Die Stackingsaufgabe hat dann die Software Picolay übernommen.

Bild(er)

Hier mal die ersten Ergebnisse aus dem Fokus Stacking. Natürlich müssen die noch bearbeitet werden.





Wald

Ich bin gerne im Wald unterwegs - manchmal auch auf der Suche nach kleinen Dingen. Oft fehlt es dort aber an Licht. Blitzfotografie ist manchmal ein weinig Zeitaufwendig, bis das Licht und die Lichtstimmung stimmt. Mit die dieser Lampe konnte die Lichtstimmung sehr leicht getestet werden.

Übersicht

Als Model im Wald hat sich mir ein gefällter Baum mit vielen kleinen Pilzen zu Verfügung gestellt. Er war mit dem vorhandenen Licht nur schlecht beleuchtet.
Durch die Kompaktheit der LED-Lampe konnte ich die Pilze schön von unten anleuchten und so auch gut die Schirmchen von unten Fotografieren.
Um die Lampe zu positionieren habe ich sie auf mein kleines 3D-gedrucktes Stativ montiert. Oder auch auf den Moden gelegt und ein wenig unterbaut.

Einzelbilder

Hier einige Bilder aus dem Wald. Es ist auch der Aufbau zu sehen:





Zusammenfassung

Die Bilder beim Fokusstacking und die Bilder im Wald sind mit insgesamt einer Akkuladung entstanden. Die Lampe war ohne Nachladen ca. 2 Stunden im Einsatz. Ich mag das geringe Gewicht der Lampe , die kompakten Abmessungen und die Lichtausbeute. Auf Einstellung der Lichtfarbe kann ich in meinen Anwendungen verzichten. 
Sollte ich Anpassungen der Lichtfarbe über die mitgelieferten Streuscheiben für notwendig halten, werden ich mir mit Farbpapier für den Laternenbau behelfen. Dies ist für ganz wenig Geld im Bastelladen erhältlich.
Mit den Wechselakkus kann die Lampe auch überleben, wenn die Akkus ihre Lebenszeit beendet haben - die Lebenszeit von Lampen mit eingebautem Akku endet ja oft mit dem Verschleiß des Akkus.

In einer kurzen Zusammenfassung eine praktische Lampe für einen guten Preis! Ich würde sie mir kaufen.

05 September 2021

Bastelprojekt: Hilfsmittel für Makro und Table-Top Fotografie

 

Bastelprojekt: Hilfsmittel für Makro und Table-Top Fotografie
Enthält unbezahlte Werbung


Die Idee habe ich irgendwo im Netz gefunden und dann noch etwas verfeinert.

Die Teile können verwendet werden, um kleine Objekte, Hintergrundkarten und anderes Kleinzeug festzuhalten.

Als Kaufteile werden Kühlschläuche aus dem Werkstattbedarf und Krokodilklemmen verwendet.

Das Teil oben im Bild kann z.B. in eine Konservendose gestellt werden und mit Sank, kleinen Steinen oder sonst was beschwert werden.

Die Druckteile können hier heruntergeladen werden. Die Druckteile sind für das 1/2 Zoll Gewinde der Kühlschläuche.

Die Kühlschläuche gibt es hier:
Amazon Link

Hier der Link für die Klemmen:
Amazon Link



Die Schläuche können natürlich auch ohne die Druckteile irgendwo / irgendwie befestigt werden.

Hier noch einige Bilder:








12 August 2021

Ministativ für "immer dabei" selbst gedruckt

 

Ministativ für "immer dabei" selbst gedruckt



Vor längerer Zeit schon ist dieses kleine 3D-Druck Projekt entstanden. Ein kleines Stativ das auch in der kleinen Fototasche Platz findet. 
Einfach die beiden Teile ausdrucken und zusammenkleben. Einen Gewindeadapter einkleben. Noch 3 Bleistifte und einen kleinen Kugelkopf dazu und es kann losgehen.

Die STL-Dateien sind auf Thingiverse unter Stativ zu finden.

Die Quelldateien für OpenSCAD sind auch auf Thingiverse zu finden.



01 August 2021

Gewitterblitz einfangen

 

Gewitterblitz einfangen

Was brauchen wir dazu

Zusätzlich zur Kamera ist nicht viel Zubehör notwendig. Auch ein besonderes Objektiv ist nicht notwendig, einfach das Kit-Objektiv verwenden.

Zusätzlich ist noch ein Stativ oder ein anderer Unterbau für die Kamera notwendig.
Sollte die Kamera keine Möglichkeit bieten Intervall-Aufnahmen zu machen, ist noch ein Fernauslöser notwendig der ein Intervallometer eingebaut hat. Diese sind kabelgebunden schon für ca. 20€ erhältlich.

Einstellungen und Aufnehmen

Die Kamera wird als Anfangswert auf Blende 8 eingestellt. Je nachdem wie dunkel es schon ist muss die Blende etwas variiert werden. Als Belichtungszeit wird so 5 bis 15 Sekunden eingestellt. Ein Testbild sollte ziemlich dunkel bzw. fast schon schwarz sein. 

Die Intervalleinstellungen müssen entsprechend der Belichtungszeit eingestellt werden, so dass immer wenn ein Bild belichtet wurde, die nächste Aufnahme gestartet wird.

In dem Raum aus dem fotografiert wird sollte es dunkel sein, damit keine Reflektionen auf den Bildern sichtbar sind. Ein Negativbeispiel ist oben zu sehen.

Jetzt einfach die ersten Blitze abwarten und die Aufnahmen starten. Dann einfach noch die mehr oder weniger große Anzahl der Bilder sichten.

Sicherheit

Nicht vergessen, Blitze sind gefährlich! Also nur von einer geschützten Position aufnehmen. Also von innen nach draußen. Nicht mit der Kamera in die freie Natur stellen.  


05 Juni 2021

Löwenzahnsamen in Scene gesetzt

Löwenzahnsamen in Scene gesetzt



Was wird gebraucht - was ist nützlich

  • Untertasse
  • Klebepad oder Knete
  • Löwenzahn (nur der Samen) 
  • Wasser
  • (wenn möglich) Makroobjektiv oder Zwischenringe 

Hilfreich

  • Pipette 
  • etwas Spülmittel
  • etwas Milch
  • Farbe (Lebensmittelfarbe oder Tinte)
  • Farbfolie für Blitz (da geht auch Laternenbastelpapier)
  • Hintergrund (farbiges Papier oder sonst etwas in der gewünschten Farbe)
  • Pinzette
  • Stativ

Vorbereitung

Von den Klebepads 2 bis 3 etwas Kneten, damit sie weicher werden. 
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt


Dann auf die Untertasse oder ein anderes flaches Gefäß aufkleben:
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt


Darauf achten, dass die Oberfläche ein klein wenig unter dem Rand des Gefäß ist. Damit es später nicht gesehen wird.

Jetzt vorsichtig einen oder mehrere Samen eindrücken. Hierbei ist eine Pinzette sehr hilfreich. Sollen mehrere Bilder mit unterschiedlicher Anzahl entstehen, erst mit vielen anfangen, dann welche vorsichtig entfernen. Sonst muss immer mit der Flüssigkeit rumgepanscht werden. Wenn das Pad und die Samen im hinteren Bereich der Untertasse platziert werden, können sich die Samen später im vorderen Bereich in der Flüssigkeit spiegeln.
Löwenzahnsamen in Scene gesetzt

Die Flüssigkeit habe ich aus Wasser, etwas Lebensmittelfarbe und einem Schuss Milch angemischt. Um die Oberflächenspannung zu mildern hilft ein Tropfen Spülmittel.

set



Die Flüssigkeit dann in die Untertasse füllen, bis diese eben gefüllt ist, Hier ist eine Pipette ein sehr guter Helfer. Sollte die Flüssigkeit nicht über das Klebepad laufen wollen, dort mit der Pipette direkt drauf tropfen oder das Pad etwas nach unten drücken.

Set

Die Untertasse ist gefüllt. Links ist der Blitz zu sehen, im Hintergrund ein Papier das als Hintergrund dient.

Verwendete Technik

Ich habe eine Systemkamera mit einem 35..70mm Objektiv und Makrozwischenringen verwendet. Das geht aber auch mit anderer Technik.
Zum Ausleuchten habe ich eine starke LED-Lampe, später dann einen Aufsteckblitz verwendet. 

Aufbau des Sets

Hier der Aufbau mit dem Blitz. 
Aufbau des Sets
Diesen habe ich einfach neben die Untertasse gelegt und in Richtung Zimmerdecke ausgerichtet. Die Decke dient dann als Reflektor. 

Hier noch der Aufbau mit Taschenlampe. Der Blitz durfte liegenbleiben war aber ausgeschaltet.
Aufbau des Sets

Wird mit der Taschenlampe belichtet einfach mal mit Position und Winkel der Lampe spielen. Hier am Besten direkt auf das Motiv leuchten, da die Lichtausbeute nicht so stark wie bei einem Blitz ist.

Varianten

Mit Farbfolien auf Blitz oder Taschenlampe können schöne Effekte erzielt werden. Auch beim Entwickeln (für die RAW-Fotografen) kann mit dem Weißabgleich interessantes Erzeugt werden.
Auch mal mit dem Hintergrund spielen. Papier oder Pappe in verschiedene Farben und / oder Muster.
Auch die Blendeneinstellung am Objektiv nicht vergessen, hier können schöne Effekte mit der Tiefenschärfe erzeugt werden (kleine Blende = große Blendenzahl = viel Tiefenschärfe; und umgekehrt).

Wie immer

Auch hier gilt wie immer spielen, probieren und vieles Testen. Durch eigene Erfahrung lernt man doch viel mehr, als stur nach Anleitung. Ganz viel Spaß und schöne Bilder! 

Wenn es nicht gleich so klappt, wie man sich das erwartet hilft dran bleiben. Übung macht auch hier schönere Bilder.
Manchmal ist es auch eine gute Idee das alles liegen zu lassen und am nächsten Tag nochmal in Ruhe zu versuchen.

Sollte es aber zu irgendwas Fragen geben: her damit ;)
Also gerne die Fragen in die Kommentare schreiben, dann wird geholfen.


Hier noch einige ..

Beispiele
















Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...