Bild generieren
In Photoshop wird ein neues Bild erstellt und die gesamte Zeichenfläche markiert (STRG+A):
Ideen zum Fotografieren.
Anleitungen, Ideen, Tipps und Tricks rund ums Fotografieren
Technik, Zubehör, Bildbearbeitung, Tutorials, Photoshop, Lightroom, Material, Fotospots und vieles mehr.
Viel Spaß damit!
In Photoshop wird ein neues Bild erstellt und die gesamte Zeichenfläche markiert (STRG+A):
Hat es - aus welchen Gründen auch immer - nicht funktioniert den Hintergrund beim Aufnehmen unscharf zu bekommen, kann das mit Photoshop geändert werden.
Die weiteren Regler sind selbsterklärend.
Es kann noch ausgewählt werden, ob die Ausgabe beim schließen des Filters in eine neue Ebene erfolgen soll:
Vor einigen Wochen habe ich mir die "Haukland 5in1 Jacke für Fotografen" zugelegt. Hier möchte ich über meine Erfahrungen mit der Jacke berichten.
Die Jacke ist eigentlich nicht eine Jacke, sondern es ist einen Regenjacke mit zwei verschiedenen Innenjacken die aber auch einzeln getragen werden können.
Habe für den SONY Akku NP-FZ100 eine Abdeckung entworfen.
Ich habe gerne mal die Kamera dicht über dem Boden, um zum Beispiel Pflanzen abzulichten. Dies geht mit fast allen Dreibein-Stativen mit umgedrehter Mittelsäule. Ist aber nicht immer so ganz praktikabel.
Die Lösung könnte ein Bohnensack, auf dem die Kamera in passender Position abgelegt werden kann.
Leider haben mit die fertigen Angebote vom Preis-Leistungsverhältnis nicht zugesagt.
Also DIY!
Passende Plastiktüte (3l Gefrierbeutel) mit etwa 3/4 Liter Styroporkügelchen füllen. Diese Tüte zur Sicherheit in eine zweite Tüte. Beide Tüten jeweils zukleben.
Dies dann in die Geldtasche und fertig ist unser Stativersatz.
Den Mittelpunkt auf dem Deckel anzeichnen:
Das Loch Bohren:
(Geht auch mit einem erhitzten Schraubendreher)
In das Aluminiumblech (in meinem Fall mit dem Cutter aus einer Getränkedose geschnitten) in der Mitte ein Loch mit der Nadel einstechen (Der Kameradeckel dient hier nur als Unterlage):
Ich hatte mir zu Aufgabe gestellt, den Kopfbereich, mit einem Auge, einer Wanze abzulichten. Die gesamte hatte ich schonmal mit einem 24mm Altglas und einem Retro-Adapter aufgenommen. Jetzt sollte es aber noch etwas mehr ins Detail gehen.
Beim Stacken bietet es sich immer an erst mal die Endpunkte zu kontrollieren - also den weitesten und den kürzesten Abstand anzufahren und zu bei beiden den Bildausschnitt zu kontrollieren. Da ich ich hier mit einem einer Vergrößerung von 10x gearbeitet habe, ist der Verfahrweg eher gering und sollte also keine Probleme machen.
Dann wird das Makroschlitten in die eine extreme - also weit oder nah - verfahren, hier gerne auch einige Bruchteile eines Millimeters darüber hinaus.
Der von mir verwendete Makroschlitten hat eine Gewindestange von 6mm Durchmesser und eine Steigung von 1mm. Was bedeutet, dass eine Umdrehung die Kamera um 1mm verschiebt.
Ich habe immer so eine 1/16 bis 1/8 Umdrehung weitergedreht, dann eine Aufnahme ausgelöst. Weitergedreht, ausgelöst. Vor dem Auslösen natürlich immer gewartet, bis sich das System beruhigt hat.
Ganz wichtig ist nur in eine Richtung zu drehen, also nicht mal wieder zurückdrehen. Sonst schlägt das mechanische Spiel ganz übel zu.
Zum Stacking habe ich die ca. 160 Aufnahmen mit dem Zerene Stacker zusammen setzen lassen.
Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...