Dieses Blog durchsuchen

15 Dezember 2024

Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'


Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen

In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich einem POL-Filter beim Aufnehmen zu entfernen. Mit dem Unterschied, dass Camera Raw nach der Aufnahme angewendet werden kann.

Technologievorschau einschalten

Mit Click auf das Zahnrad (rechts oben) gelangt man in die Voreinstellungen von Camera Raw.
Einstellungen


Dann links 'Technologievorschauen' auswählen und dort einen Haken in der Checkbox 'Bedienfeld für neue KI-Funktionen und Einstellungen' setzen und rechts mit OK bestätigen.
Einschalten


Spiegelungen entfernen

Um Spiegelungen zu entfernen rechts das Entfernen-Werkzeug in Camera Raw wählen:


Jetzt noch den Haken im unteren Bereich setzen:


Nach einer Analyse des Bilds kann mit dem Schieberegler der Grad der Spiegelung die entfernt werden soll eingestellt werden.

Aktuell funktioniert das allerdings nur mit RAW-Dateien, also nicht mit TIF, JPEG usw.


Hier mal ein vorher / nachher:


Nur die Spiegelungen erhalten

Es kann ja auch sein, dass man nur die Spiegelungen aufbewahren möchte.
Wird der Regler auf 100% gestellt, bleibt nur die Spiegelung erhalten, Diese kann als Bild aufbewahrt und später einem anderen Bild - zum Beispiel mit 'Negativ multiplizieren' - einem Bild überlagert werden.


Was es nicht kann

Bei kleinen spiegelnden Flächen tut sich das Werkzeug - noch - schwer. Auch bei realistischen Spiegelungen wird fast gar nichts erkannt.

Fazit

Das Ganze ist ja noch im Beta-Stadium. Wir können also gespannt sein, was die Zukunft bringt. Ich kann mir gut Vorstellen, dass es bald in Lightroom Einzug halten wird.
Auf jeden Fall wieder ein sehr interessanter Schritt von Adobe.
Einfach mal damit spielen, probieren und testen der neuen Möglichkeiten.

04 Oktober 2024

Speicherplatz im LR nach externer Bearbeitung

 

Speicherplatz in Lightroom nach externer Bearbeitung einsparen

Wird ein Bild aus Lightroom heraus in einem externen Programm bearbeitet, wird dieses Bild als TIF-Datei bzw. als Photoshopdatei zwischen Lightroom und dem externen Programm kommuniziert. 

Diese Dateiformate nehmen sehr viel Platz auf dem Datenträger ein. Es gibt jedoch eine Möglichkeit diese Dateien wieder in platzsparendes Format zu ändern.

Auch, wenn Speicherplatz sehr günstig ist, geht es auch um Ladezeiten der Dateien.

Die Bilder werden in das DNG-Format Exportiert.
Hierzu habe ich mir ein Export-Preset angelegt:

Export Preset



Speicherort

Die Bilder sollen in den selben Ordner wie die Originalbilder abgelegt und dem Katalog hinzugefügt werden.

Dateiumbenennung

Hier habe ich dem Dateinamen nur den String DNG und die Versionsnummer des DNG-Formats angefügt


















Dateieinstellungen

Hier wurde das Bildformat DNG gewählt. Bei der Kompatibilität wurde Camera Raw 15.3 und höher ausgewählt. 
Jetzt noch die Option Schnell ladende Datei einbetten auswählen.
Die Einstellungen können jetzt mit Hinzufügen als Preset hinzugefügt werden.

Anwendung des Preset


Die zu exportierenden Dateien markieren, rechte Maustaste und das gespeicherte Preset auswählen.
Hier mal der Unterschied der Dateigrößen:

Die DNG-Dateien sind um einiges kleiner, sind jedoch noch bearbeitbar und enthalten alle Details.
Es kann auch beim Erstellen des Preset Kompression eingestellt werden, dann werden die Dateien noch kleiner - einfach mal testen.
Die TIF-Dateien können jetzt natürlich im Lightroom gelöscht werden.



24 September 2024

Kleine Wasserfalltour im Nordschwarzwald

 

Geroldsauer Wasserfall

Geroldsauer Wasserfall

Der Geroldsauer Wasserfall (Bild oben) bei Baden-Baden sind sehr leicht zu erreichen und sind ein schönes Fotomotiv. Auf dem Weg liegen noch einige weitere Motive.
Parken kann man auf dem Wanderplatz von dort aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Wasserfall.

An Wochenenden oder an Feiertagen kann es voll werden. Einen Imbiss kann man gut im Gasthaus, welches auf halbem Weg zwischen Parkplatz und Wasserfall liegt einnehmen.

Gertelbach Wasserfälle

Die Gertelbach Wasserfälle bei Bühlertal sind auch nicht schwer zu erreichen. Man Parkt am Ortsausgang von Bühlertal. Von da aus geht es zu Fuß in Richtung der Wasserfälle. Man kann den direkten Weg über die asphaltierte Straße zum Gertelbach Haus nehmen. Oder man nimmt den als Fußweg ausgeschilderten Weg links entlang zu Gertelbach Haus. Der 'Fußweg' ist um einiges anspruchsvoller - trittsicher sollte man auf jeden Fall sein.
Vom Gertelbach Haus geht es dann nach rechts die Gertelbach Schlucht entlang zu den Wasserfällen.
Auch hier sollte man auf jeden Fall trittsicher sein und auch unbedingt passendes Schuhwerk tragen. Turnschuhe sind hier eher nicht geeignet. 
Bereits auf dem Weg zu den Wasserfällen bieten sich sehr Motive in der Schlucht.








Allerheiligen Wasserfälle

Der Besuch der Allerheiligen Wasserfälle kann auch gut mit einem Besuch der Klosterruine kombiniert werden.
Möchte man nur die Wasserfälle besuchen kann direkt unterhalb geparkt werden.
Vom Parkplatz aus ist der 'Eingang' der Wasserfälle gut zu erkennen:

Dort geht es den Weg entlang zu den Wasserfällen.
Es gibt dort sehr viele Treppen zu steigen!





18 Juli 2024

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

 

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

Photoshop - Neurale Filter: Farbübertragung

Ich habe mich mal mit den 'Neuralen Filtern' in Photoshop beschäftigt. Einen fand ich für die Bildbearbeitung / Bildentwicklung sehr interessant.
Mit dem Filter 'Farbübertragung' ist ein effizientes Bearbeiten möglich, auch können die Bilder einer Serie im gleichen Stil bearbeitet werden.
Der Filter überträgt den Farbstil eines Referenzbild auf das zu bearbeitende Bild.

Die neuralen Filter sind noch im Beta-Stadium, allerdings in der Standard Photoshop Version enthalten. Es muss also nicht die Beta-Version installiert werden.

Aufruf des Filter

Der Filter wird über das Menü 'Filter' aufgerufen:


Jetzt muss der Filter noch aktiviert bzw. vorher aus dem Netz geladen werden:

Kann der Filter nicht direkt eingeschaltet werden, muss er mit dem 'Wolkensymbol' heruntergeladen werden.

Ist der Filter aktiviert bekommen wir unser Bild mit den Filterparametern in einer Spalte rechts angezeigt:


Bedienung des Filter

In der rechten Spalte werden im oberen Bereich 'Presets' - also Referenzbilder - zur Farbübertragung angeboten:


Mit der Schaltfläche 'Benutzerdefiniert' kann ein Referenzbild geladen werden:

Wurden bereits Referenzbilder geladen, kann aus denen eines mit der Schaltfläche 'Bild auswählen' selektiert werden. Ansonsten, oder auch wenn ein neues Referenzbild geladen werden soll, kann dies mit dem Symbol rechts neben der Schaltfläche geladen werden:

Ist das Referenzbild geladen, beginnt der Filter direkt zu arbeiten:


Rechts unten gibt es weitere Parameter die angepasst werden können. Die Beschriftung sollte selbsterklärend sein.


Vorher / Nachher:




Ich finde, der Filter ist es wert sich damit etwas mehr zu beschäftigen.

22 Januar 2024

Makro: Helikoid


Im Übersichtsartikel habe ich angekündigt auf die einzelnen Teile etwas detaillierter einzugehen. Hier nun das zweite Thema: 

Helikoid

Ein Helikoid ist eine spiralige oder schraubenförmige Struktur. In der Fotografie bezieht sich der Begriff "Helikoid" auf einen verstellbaren Mechanismus, der es ermöglicht, die Länge oder den Abstand zwischen optischen Elementen wie Linsen oder Objektivgruppen zu verändern. 

In diesem Fall ist der Helikoid nicht anderes als ein verstellbarer Zwischenring.

Heute finden diese kaum noch Verwendung, für Altglasobjektive können sie aber noch gefunden werden. Oft in den 'universellen' M42 Anschlüssen. Oben im Bild ist ein Helikoid mit M42 Objektivanschluss und NEX - also E-Mount  - für die Kamera, er dient also gleich als Adapter.


18 Januar 2024

Haukland ParkaPro - bei Regen und Kälte

 


Im Sommer habe ich den ParkaPro von Haukland vorgestellt.

Hier jetzt mal meine Erfahrungen im Januar nach einige Einsätzen bei kalten Wetter und bei Regen.

Im Vergleich zur 7in1 Jacke ist der ParkaPro in der Kälte deutlich besser isoliert, was auch sehr an der viel stärkeren Stepp-Jacke liegt. Ich musste bis jetzt noch nicht am Körper frieren, obwohl ich oft am Oberkörper nur ein Polo, dann die Stepp-Jacke und darüber die ParkaPro Außenjacke an hatte. 

Die seitlichen Eingriffe der Außentaschen ist sehr gut, da können die Hände zwischendurch mal schnell weggeräumt werden.

Auch der Schnitt der Jacke - hinten lange - hilft sehr, wenn man sich mal setzen möchte. Da sitzt man einfach gleich ein wenig wärmer / trockener. 

Was ich sehr angenehm fand, war der - im Vergleich zur 7in1 - gröbere Reißverschluss. Dieser kann auch mit klammen Fingern bedient werden. Der Reißverschluss hat jetzt auch keine Dichtlippen mehr, sondern wird durch Außenmaterial der Jacke überdeckt. Auch die 2-Wege Öffnungsmöglichkeit an beiden Außenjacken - sowohl 7in1, als auch ParkaPro - ist sehr bequem.

Sehr schön ist auch, dass die Kapuzen auch bei ganz hoch geschlossenem Reißverschluss abgesetzt werden kann.

Bei Regen hilft die sehr große Kapuze, die wirklich einen guten Regenschutz bietet. 

Auch bei längeren Fotoeinsätzen im Regen hat mich der ParkaPro nicht im Stich gelassen, sondern war einfach dicht und ich darunter trocken.

Nur eine kleine Verbesserung bzw. einen Wunsch habe ich: Irgendwo eine Öse anbringen, in die ein Karabiner mit den Handschuhen eingehakt werden kann. Vielleicht lass ich mir das mal von einem Sattler an einer Stulpe der Außentaschen anbringen.

14 Januar 2024

Makro: Zwischenringe

 

Zwischenringe für Makroaufnahmen

Im Übersichtsartikel habe ich angekündigt auf die einzelnen Teile etwas detaillierter einzugehen. Hier nun das erste Thema: 

Zwischenringe

Zwischenringe oder auch Makroringe dienen dazu, die Naheinstellgrenze von Objektiven zu verlängern. Somit wird die Möglichkeiten für Nah- oder Makroaufnahmen geschaffen. Diese Ringe werden zwischen Kameragehäuse und dem Objektiv angebracht und ermöglichen es durch die verringerte Naheinstellgrenze näher an das Motiv heranzukommen.

Makro-Zwischenringe sind eine kostengünstige Möglichkeit in die Makrofotografie einzusteigen, ohne gleich ein Makroobjektiv zu kaufen.

Die größte Wirkung wird mit weitwinkligen Objektiven - also kleiner 50mm Brennweite - erzielt.

Durch die Verwendung von Makro-Zwischenringen ändert sich der Fokusierbereich und man kann enger auf das Motiv fokussieren. Allerdings ist es meist nicht mehr möglich auf 'Unendlich' zu fokussieren.

Es gibt am Markt Zwischenringe mit und ohne Kontakte. Bei manuellen Objektiven können Zwischenringe ohne Kontakte verwendet werden. 

Allerdings verliert man durch die Verwendung von Zwischenringen aus Licht, was an dem vergrößerten Auszug liegt.

26 Dezember 2023

Dem kleinen ganz Nah - eine kleine Makroübersicht

Übersicht Makroobjektive und Zubehör


Makro - was ist das?

Laut Definition spricht man ab einem Abbildungsmaßstab von >= 1:1 von einem Makro. Wenn also das Objekt so groß wie der Sensor der Kamera oder größer abgebildet wird. 
Viele bezeichnen auch schon eine Detailaufnahme als Makro.
Hier gilt wie immer: schön ist was gefällt.

Mit was ein Makro aufzunehmen

Zwischenringe



Zwischenringe werden zwischen Objektiv und Kamera montiert. Die Zwischenringe haben keine optischen Elemente, sondern sind im Prinzip nur ein Rohr um den Abstand des Objektivs zur Kamera zu vergrößern.
Die Zwischenringe sind für eigentlich alle Objektivanschlüsse verfügbar. Oft auch in einer rein mechanischen Form (also ohne jegliche Kontakte) und auch in einer Bauweise mit Kontakten. Die rein mechanischen Bauweisen eignen sich sehr gut für 'Altglas' an Siegellosen oder Spiegelkamera, da die alten Objektive ja eh keine Daten an die Kamera übermitteln oder hier ein Autofokus gesteuert werden könnte. Bei den Ringen mit Kontakten können die Blenden und der Autofokus verwendet werden.

Durch diesen vergrößerten Abstand wird die Naheinstellgrenze des Objektivs verkleinert. Man kann also Näher mit der Linse ans das Objekt - somit wird das Objekt größer abgebildet.
Obwohl die Zwischenringe keine optischen Elemente enthalten, kosten sie Licht. Dies liegt an der 'Auszugslänge'. 

Zwischenringe sind oft in längen von 10, 16 und 30mm als Set erhältlich. Für speiegellose Kameras oft auch als Set von 10 und 16mm.

Der größte Effekt wird mir kleinen Brennweiten erzielt.

Sonderform: Helicoid


Ein Helicoid ist ein variabler Zwischenring. Also ein Zwischenring, der in seiner Länge verändert werden kann.

Sonderform: Balgengerät


Balgengerät oder auch Faltenbalg ist eventuell noch aus älteren Kameras bekannt. Also ein gefaltetes in der Länge variables Vierkantrohr.

Umkehr- oder Retroadapter

Mit diesen Adaptern kann ein Objektiv umgekehrt an die Kamera montiert werden. Der Adapter wird in da Filtergewinde des Objektivs geschraubt und hat am anderen Ende ein Bajonett passend zur Kamera. Die meisten Retroadapter ermöglichen keine elektrische Verbindung zur Kamera. 

Es gibt Hersteller welche die Möglichkeit eines Umkehradapter mit elektronischer Anbindung an die Kamera bieten. Hier kann dann auch bei motorisch angetriebenen Objektiven ein Zoom oder Autofocus genutzt werden.

Makroobjektiv

Ein Makroobjektiv ist oft ein Objektiv, welches eine so geringe Naheinstellgrenze bietet um ein Objekt im Maßstab 1:1 abzubilden. Einige Makroobjektive bieten die Möglichkeit ein Objekt im Maßstab bis zu 2:1 abzubilden. Bei vielen(Zoom)Objektiven wird auch mit der Aufschrift Makro geworben, obwohl diese Objektive dann nur einen Abbildungsmaßstab von 2:1 bieten.

Altglas


Da heute viele mit Systemkameras fotografieren sollte nicht vergessen werden, dass es auch sehr gut möglich ist "alte" Objektive zu adaptieren. Hier bieten sich z.B. das Vivitar Series 1 oder auch das Minolta 50mm Makro an bei dem 1:1 und mit Makrokonverter 2:1 bietet.

Mikroskopobjektiv

Dies ist eine Sonderform, welche nur selten verwendet wird. Hier werden Objektive von Mikroskopen adaptiert. Hiermit können auch mal Vergrößerungen von 50:1 (oder mehr) erreicht werden.

Lupenobjektiv

Nach meinem aktuellen Kenntnisstand sind diese bis zu einer Vergrößerung von 5:1 verfügbar. Sie haben im Gegensatz zu den Mikroskopobjektiven eine viel geringere Vignetierung, also eine bessere Ausleuchtung des gesamten Sonsors.

Vorsatzlinse

Eine Vorsatzlinse wird vor das Objektiv montiert. Gerne werden diese auch vor einem Makroobjektiv verwendet um eine stärkere Vergrößerung zu erreichen. 
Diese gibt es zum Schrauben oder Klemmen in das Filtergewinde.

Weitere Hilfsmittel für Makroaufnahmen

  • Licht
    • Blitz
    • Dauerlicht
    • Reflektoren
    • Diffusoren
  • Stativ
  • Klemmen

Ausblick

Hier werden in nächster Zeit noch die einzelnen oben genannten Objektive, Adapter und so weiter detaillierter vorgestellt.





25 August 2023

Augenmuschel

 

Nachdem ich vor einigen Wochen mal diese Augenmuschel an der Kamera eines anderen Fotografen gesehen habe und kurz testen konnte, wollte ich auch gerne so eine Augenmuschel haben.

Ich habe sie in einem Auktionshaus im Netz bestellt. Sie hat um die 10€ gekostet. 

Ich finde es sehr angenehm, da das Auge am Sucher nahezu komplett gegen Fremdlicht von der Seite geschützt ist.

Die Augenmuschel gibt es vom Hersteller JJC für verschiedene Kameras. Die Augenmuschel ist drehbar, so kann sie auch für Hochkant und für beide Augen verwendet werden.

Hier noch einige Bilder:





Camera Raw 17.1 mit 'POL-Filter'

Spiegelungen - in Camera-Raw - entfernen In der neuen Version 17.1 des Adobe Tools Camera Raw ist es jetzt möglich Spiegelungen - ähnlich ei...